Vorsicht, Kunde! – Fallstricke beim Glasfaseranschluss

Shownotes

Wer am Wohnort schnelles Internet benötigt, sollte frühzeitig die Verfügbarkeit von Glasfaseranschlüssen prüfen. Dabei gilt: Wenn Anbieter nur maximal 16 Megabit anbieten, liegt noch keine moderne Infrastruktur vor. Auch ein Blick auf den sogenannten Breitbandatlas der Bundesnetzagentur kann helfen, wobei die dortigen Angaben nicht immer aktuell oder fehlerfrei sind.

Vor Ort kann ein orangefarbenes Leerrohr durch den sogenannten Hausstich auf einen vorbereiteten Glasfaseranschluss hinweisen. Eine Glasfasersteckdose in der Wohnung oder zumindest besagtes Leerrohr im Keller sprechen für vorbereitete Anschlüsse, ersetzen aber keine verbindliche Zusage.

Baut ein Unternehmen in einer Straße das Glasfasernetz aus, bietet es den Hausanschluss oft kostenlos oder stark vergünstigt an, meist in Verbindung mit einem Vorvertrag. Wer sich erst Jahre später für einen Anschluss entscheidet, muss mit erheblichen Kosten für die nachträgliche Installation rechnen, die können schnell bei 1500 Euro oder mehr liegen.

Netzbetreiber können ihre neuen Glasfasernetze laut Telekommunikationsgesetz für einen Bereitstellungszeitraum von fünf Jahren exklusiv vermarkten (§ 72 Abs. 6 TKG). Danach müssen sie Wettbewerbern Zugang zur Infrastruktur gewähren. Kommunen müssen Tiefbau deshalb in der Regel genehmigen, sodass Doppelverlegungen in einer Straße möglich sind. Effizient ist das natürlich nicht.

Ist der bestellte Glasfaseranschluss nicht sofort verfügbar, bieten Provider häufig sogenannte Übergangstarife an. Die müsst ihr nicht zwingend annehmen und ihr solltet sie genau kalkulieren. Ist der Übergangstarif im Worst Case, also nach Ablauf der vergünstigten Monate, teurer als euer bisheriger Tarif, schließt ihn besser nicht ab. Rechtlich haben Verbraucher Anspruch zwar auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten, allerdings nicht auf eine bestimmte Bandbreite. Fallbacks wie LTE sind deshalb grundsätzlich zulässig.

Wird ein zugesagter Anschalttermin nicht eingehalten, müsst ihr aktiv werden. Wurde ein konkretes Datum vereinbart, gerät der Anbieter bei Nichteinhaltung automatisch in Verzug. Ist im Vertrag lediglich einen Zeitraum genannt, setzt erst eine schriftlich angemahnte Frist den Anbieter in Verzug. Wie ihr auf einen rechtzeitigen Anschalttermin drängen könnt und worauf ihr beim neuen Glasfaseranschluss allgemein achten solltet, diskutieren wir im Podcast.

Der Fall Jürgen K: Deutsche Telekom lässt umziehenden Kunden beim Internetanschluss hängen

Gesetze

§ 156 TKG: Recht auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten

§ 60 TKG: Umzug

§ 72 TKG: Glasfaserbereitstellungsentgelt

§ 123 TKG: Befugnisse der Bundesnetzagentur

§ 197 TKG: Zusammenarbeit mit anderen Behörden auf nationaler Ebene

§ 286 BGB: Verzug des Schuldners

Transkript anzeigen

00:00:00: Ihr wollt demnächst umziehen und am Umzugsort sollte natürlich idealerweise auch Internet schon für euch bereitstehen.

00:00:06: Das klappt leider nicht immer.

00:00:08: Was ihr dann tun könnt und was ihr tun solltet, damit das klappt, das besprechen wir jetzt.

00:00:27: Hallo, herzlich willkommen bei Vorsicht Kunde, dem Verbraucherschutz Podcast des CT-Magazins.

00:00:32: Ich bin Ulrike Kuhlmann.

00:00:34: Ich bin Redakteurin beim Computermagazin CT.

00:00:36: Es ist diesen Podcast produziert.

00:00:40: Mit mir im Podcast, wie immer, mein Kollege Urs Mannsmann, Urs hat schon gesagt, dieser Fall, das ist ja quasi ein Heimspiel für mich.

00:00:47: Damit kenne ich mich gut aus.

00:00:48: Das wird sicher interessant.

00:00:50: Hallo, Urs.

00:00:51: Hallo, Ulrike.

00:00:53: Und mit uns, wie immer, Niklas Mühleis.

00:00:55: Niklas ist Rechtsanwalt für IT-Recht, kennt sich aber auch mit den jetzt zur Frage stehenden Dingen aus.

00:01:03: Der ist heute ein bisschen, er hat schon versucht, mich in die Irre zu führen und sie haben mich fast aufs Glatteis geführt.

00:01:12: Das war ganz schrecklich.

00:01:14: Ich hoffe, das macht er jetzt nicht mit Podcast.

00:01:16: Hallo Niklas!

00:01:17: Hi Ulrike, ich bin natürlich bereit heute über Straßenverkehrsrecht zu reden.

00:01:21: Mach mich fertig.

00:01:22: Wir reden heute nicht über Straßenverkehrsrecht.

00:01:24: Wir reden heute über Glasfaser und wie man es schafft, rechtzeitig zum Umzug einen neuen Internetanschluss zu kriegen, idealerweise mit Glasfaser.

00:01:39: Das Problem hatte Jürgen Kahr.

00:01:40: Das ist wieder unser Fall, auf den wir uns beziehen.

00:01:44: Und zwar hatte der sich rechtzeitig darum gekümmert, der ist im Viertel umgezogen.

00:01:49: hat bis jetzt Breitband und möchte dann eben auch an seinem neuen, an seiner neuen Wohnung das haben und meldet das an.

00:01:57: und die sagt, also telefoniert mit denen und das ist in diesem Fall die Telekom.

00:02:03: und die Deutsche Telekom sagt, alles kein Problem, machen wir, sie besprechen alles, er soll als Rückkehrer zurückkommen und dann läuft das aber nicht so.

00:02:14: Wir waren mal in den Fall rein.

00:02:17: Jürgen K. nutzt einen Breitbandinternetanschluss Magenda zu Hause Regio der Telekom.

00:02:22: Die Regio bedeutet, dass ein Wettbewerbsunternehmen der Telekom die Kundenleitung angemietet hat.

00:02:28: Da K. umziehen möchte, erkundigt er sich bei der Telekom nach einem Internetzugang an der neuen Adresse im selben Stadtviertel.

00:02:35: Der Kundenservice empfiehlt ihm, als Rückkehrer ein Glasfaseranschluss zu nehmen.

00:02:40: K. will Licht ein und erhält sofort eine Auftrassbestätigung.

00:02:44: Allerdings steht darin Januar-Zweitausendsechsundzwanzig als Bereitstellungstermin.

00:02:48: Also mehr als ein Jahr nach dem Umzug.

00:02:52: Aktuell sei die neue Adresse noch nicht an das Glasfasernetz angeschlossen, es legen aber bereits Leitungen in der Straße, teilt man ihm auf Nachfrage mit.

00:03:00: Es fehle nur noch ein sogenannte Hausstich, mit dem die Leitung von der Straße ins Gebäude geführt wird.

00:03:07: Jürgen K. weiß inzwischen, dass es bereits einen Durchbruch ins Haus gibt und dass das Subunternehmen der Telekom das typisch orange Leroy schon bis in das Haus verlegt hat.

00:03:17: Er vermutet, dass die Firma es nur versäumt hat, dies in der zugehörigen Datenbank zu vermerken.

00:03:23: Erneut

00:03:23: ruft K. die Kundenhotline an und fragt, wie ihn die Telekom in der Übergangszeit mit Internet versorgen wolle.

00:03:29: Der Kundendienst ist zunächst ratlos und bietet ihm schließlich eine Übergangslösung auf LTE-Basis an.

00:03:36: Das scheidet für K. aber aus, da die neue Wohnung im Souterrain schlechten Empfang hat.

00:03:41: Außerdem möchte er wissen, was mit seinem Anschluss in der bisherigen Wohnung passiert.

00:03:46: Weil der Provider sich auch nach Wochen weder zurückmeldet, noch eine Alternative anbietet, wendet sich K. irgendwann an CT.

00:03:53: Was war da los?

00:03:57: Urs, was ist ein Rückkehrer?

00:04:00: Ich hab gestutzt, als ich den Fall gelesen hab, hab gedacht, die sagen, kommen Sie doch als Rückkehrer.

00:04:06: Was soll das?

00:04:08: Das ist in dem Zusammenhang seltsam.

00:04:11: Es ist ja auch so,

00:04:12: dass es für den praktischen Auftrag überhaupt keine Bedeutung hat.

00:04:16: Rückkehrer ist normalerweise ein Kunde, der von einem anderen Anbieter wieder zurückkommt, der wieder zurückabgeboben worden ist.

00:04:24: So wird ich den Begriff verstehen.

00:04:27: Hat hier eigentlich, glaube ich, zu der ganzen Sache gar nichts beizutragen, weder im Positiven noch im Negativen, sondern das ist eher was... ... aus der Verkaufsabteilung, würde ich sagen.

00:04:39: Okay.

00:04:40: Das war vielleicht, weil er so ein ... ... war das nicht ... ... hatte er nicht so einen komischen ... ...

00:04:47: Regio-Anschluss.

00:04:48: Genau.

00:04:50: Das muss man erklären.

00:04:51: Ein Regio-Anschluss, die werden so bezeichnet, ... ... wenn die Telekom nicht selber einen Anschluss hat, ... ... sondern wenn sie den Anschluss ... ... bei einem anderen Anbieter anmietet.

00:05:00: um ihn dann an den Kunden quasi als Telekomanschluss zu verkaufen.

00:05:04: Ach, ich dachte umgekehrt, dass der andere Anbieter die Telekomleitung angemietet hat.

00:05:10: Sowohl als auch, es gibt es in beide Richtungen und üblicherweise hebt der Anbieter, der von einem Fremdanbieter die Leitung gemietet hat, dann auch einen Regiozuschlag oder es wird als Regioanschluss bezeichnet.

00:05:24: Okay, bevor wir jetzt in die rechtlichen Untiefen einsteigen, würde ich gerne ganz, ganz kurz die verschiedenen Anschlussvarianten für Glasfaser klären.

00:05:34: Das ist immer noch ein Thema, ich glaube, dass es vielen nicht bewusst, dass es so viele verschiedene Möglichkeiten gibt für einen Glasfaseranschluss und dass man das sehr genau nachfragen sollte, was denn ein Anbieter für einen Glasfaseranschluss in Wirklichkeit anbietet.

00:05:48: Wo ist das, das sind ja dieses FTTH, FTTB und FTTC.

00:05:52: Ja, die niedrigste Stufe ist FTTC, das heißt Fibertussel.

00:05:57: Körb oder to the cabinet gibt unterschiedliche Lesarten dafür.

00:06:01: Das heißt, die Glasfaser liegt bis zu einem Verteilerkasten an der Straße, deswegen Körb, Bordstein.

00:06:08: Und von da geht es dann mit Kupfer weiter.

00:06:10: Das sind beispielsweise alle VDSL-Anschlüsse.

00:06:13: Also alles Fünfzig Megabit aufwärts ist tatsächlich schon ein FTTC-Anschluss.

00:06:19: Auch ein Kabelanschluss ist ein FTTC-Anschluss.

00:06:22: Aber das ist natürlich keine richtige Glasfaser, denn auf dem letzten Stück habe ich immer noch Kupfer.

00:06:27: Und das ist genau das, was den Anschluss dann limitiert, wo ich dann zum Beispiel bei VDSL maximal zu Hundertfünfzig-M betrüber kriege.

00:06:34: Da muss ich noch mal Zwischenfragen.

00:06:35: Also bei uns in der Straße liegt definitiv noch kein Glasfaser, auch nicht im Cabinet.

00:06:40: Dann ist doch mein Internetanschluss kein Glasfaser mit Kupfer am Ende, sondern es ist Kupfer.

00:06:46: Wie schnell ist dein Anschluss?

00:06:47: Ist er schneller als sechszehn Megabit?

00:06:49: Ja.

00:06:50: Dann ist die Leitung maximal vierhundert Meter lang und am Ende dieser vierhundert Meter langen Leitung geht es schon mit Glasfaser weiter.

00:06:57: Das ist FTTC.

00:07:00: Die nächste Stufe ist FTDB, Fiber to the Building.

00:07:03: Und das betrifft in der Regel große Wohnblöcke.

00:07:06: Da wird quasi die Glasfaser ins Haus gelegt, da gibt es einen Umsetzer.

00:07:11: Und dort geht es dann mit einer anderen Technologie, zum Beispiel G-Fast weiter.

00:07:16: Da diese Leitungen kürzer sind, kann ich dort höhere Geschwindigkeiten fahren, üblicherweise in Gigabit.

00:07:22: Aber mehr geht eben nicht.

00:07:24: Und dann kommt die nächste Stufe und die spart man sich eben in den Wohnblöcken, weil das sehr umfangreicher arbeiten werden.

00:07:31: Fiber to the home, also bis ins Einfamilienhaus oder bis in die Wohnung hinein.

00:07:36: Das heißt, ich habe in der Wohnung eine Glasfaserbuchse, habe dort künftig beliebig hohe Geschwindigkeiten und fahre ab da mit einer eigener Netzwerktechnik entweder mit Ethernet, mit Kabelung oder mit WLAN weiter.

00:07:51: Das sind diese drei Stufen FTDC, Fiber to the CURB, FTDB, Fiber to the Bildung und FTDH Fiber to the Raum.

00:08:00: Das heißt dann hängt quasi hinter diesem, also der letzte Punkt, wo die Glasfaser ist, selbst wenn es in der Wohnung ist, da hängt dann der Router dran dahinter.

00:08:10: Richtig.

00:08:10: Das könnte in Zukunft sogar auch ein Glasfaserrouter sein und ich könnte dann mit Glasfaser bis zu meinem Rechner weiterfahren, wenn ich eine entsprechende Karte drin habe.

00:08:18: Aber das ist im Moment noch Zukunftsmusik, im Moment geht es ab Router per Kupfer oder Milan weiter.

00:08:23: Und kann ich das erkennen, sind diese Dosen, wie sehen die aus, solche Glasfaserdosen?

00:08:30: Die sehen ganz unspektakulär aus.

00:08:31: Erst wenn man sich den Stecker genauer anzieht, sieht man, dass hier kein Kupferkontakt drin ist, sondern dass es auf ein optisches Element draufgestüppselt wird.

00:08:43: Das heißt, ich muss mir in der Dose den Anschluss angucken.

00:08:46: Dann würde ich es erkennen.

00:08:48: Man weiß ja üblicherweise, was in der Wohnung liegt.

00:08:51: Es kam ja irgendwann mal jemand, dann hat diesen Anschluss verlegt und hat gesagt, das ist ein Glasfaseranschluss.

00:08:56: Oder wenn ich eine Wohnung übernehme, sagt mir der Vermieter hier, ist übrigens der Glasfaseranschluss.

00:09:02: Ja, ich dachte, wenn man umzieht, wenn man sich eine Wohnung anguckt, dann könnte man ja erst mal kontrollieren, ob da überhaupt irgendwie Glasfaser liegt.

00:09:08: Da kann ich nur erwähnen, wenn man sich eine Wohnung anschaut, eine Verfügbarkeitsabfrage für die Adresse machen, also wenn ich mich wirklich für eine Wohnung interessiere, einfach mal so tun, als wollte ich dafür einen Anschluss bestellen bei allen dafür infrage kommenden Anbietern, also typischerweise die Telekom, Vodafone für Kabel, eventuell ein anderer Kabelanbieter, eventuell vielleicht auch noch irgendwelche lokalen Gesellschaften und dort mal schauen, was die mir anbieten.

00:09:33: und wenn die mir für diese Wohnung beispielsweise nur maximal als hessend Megabit anbieten, da weiß Ich habe ein Problem und sollte vielleicht überlegen, ob ich so wirklich haben will.

00:09:43: Ansonsten bieten Sie mir an, in Ihrer Wohnung ist übrigens schon Glasfaser.

00:09:47: Sie können folgende Verträge machen.

00:09:50: Richtig.

00:09:50: Und üblicherweise tun das Vermieter auch.

00:09:52: Ich meine, die wollen ja die Wohnung möglichst teuer los schlagen.

00:09:55: Das ist ein Vorzug einer Wohnung, wenn sie Glasfaser hat.

00:09:58: Das werden die Mitte als eins der ersten Dinge erwähnen.

00:10:01: Ja, okay.

00:10:02: Gut.

00:10:03: Junker hatte jetzt das Pech, dass der, in dem Fall die Telekom der Anbieter gesagt hat, ach so, ja, bei dir liegt aber noch gar kein Glasfaser im Haus und deswegen müssen wir da noch was machen und deswegen dauert es noch eine Weile.

00:10:19: Dann hat der geschluckt und hat gesagt, okay, aber was mache ich denn bis dahin?

00:10:24: Und da geht es um so einen sogenannten Übergangstarif.

00:10:27: Muss der Provider einen Übergangstarif anbieten?

00:10:31: wenn am neuen Wohnsitz noch keine Glasfaser ist.

00:10:34: Und die zweite Frage wäre, muss ich einen Übergangstarif nehmen, wenn ich einen Glasfaseranschluss beantrage?

00:10:41: Niklas nickt uns schüttelt, erklär mal Niklas.

00:10:45: Abwechselt.

00:10:46: Also grundsätzlich muss mir auch ein Übergangstarif angeboten werden.

00:10:52: Nicht von jedem Anbieter, aber es gibt sozusagen Grund oder es gibt so Grundversorger, so nenn ich jetzt mal, das ist nicht so ganz der technische Begriff aus dem Telekommunikationsgesetz.

00:11:05: Da geht es darum, dass kein Bereich, keine Region in Deutschland nicht mit Internet versorgt werden soll.

00:11:12: Und daraus folgt ein Recht auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten nach Hundertsechsten Fünfzig TKG.

00:11:19: Das ist ein relativ kompliziertes Verfahren.

00:11:22: Da muss eine Feststellung der Unterversorgung gemacht werden durch die Bundesnetzagentur.

00:11:27: Da muss dann entsprechende Anbieter festgelegt werden, wenn sich da keiner freiwillig meldet.

00:11:32: Ich glaube, das ist ein bisschen technisch, aber nicht so irritant.

00:11:35: Aber grundsätzlich gibt es erst mal das Recht auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten.

00:11:39: Und wenn ich sozusagen Kunde bei dem Grundversorger bin.

00:11:42: Das ist jetzt nicht der technische Terminus oder juristische Terminus, aber ihr wisst, was ich meine.

00:11:46: Dann muss der mir irgendeine Art von Internetzugang, Telekommunikationsdiensten an meinem Wohnsitz anbieten.

00:11:56: Und in dem Fall, wir haben es ja hier auch mit einem Verbraucher gehabt, der da ja auch hartleibig geblieben ist und dem wird dann ja auch so eine LTE-Antenne angeboten.

00:12:05: Da ist natürlich

00:12:06: im Souterrain nicht ganz ideal.

00:12:09: Ja, das tut daran nicht ganz ideal, der natürlich mit irgendwie Anbringung an der Außenfassade muss dann der Vermieter zustimmen und so weiter.

00:12:17: Also es ist schon alles hier wirklich eine super schlechte Lösung.

00:12:20: Aber das ist das Wichtige.

00:12:22: Ich habe keinen Anspruch auf eine bestimmte Verbindungsqualität.

00:12:27: So, da könnte man ja sagen, ich habe hier Glasfasser angeschlossen.

00:12:29: Ich brauche hier mindestens DSL, Fünfzigtausend und so was.

00:12:32: Das steht in dem Hundertsechstfünfzig nicht drin, sondern steht nur drin, ich muss erstmal mit Telekommunitionsdienstleis oder Telekommunitionsdiensten versorgt werden bei mir an meinem Wohnsitz.

00:12:43: Und das heißt, die können mir eine ganz dünne Leitung anbieten.

00:12:45: Also zum Beispiel eben diese Funkempfang im Sutterer.

00:12:50: Also meine LTE, da kannst du wahrscheinlich noch ein Tickchen mehr zu sagen.

00:12:53: Und sowieso alles, was um über Funk geht, ist jetzt nicht so super zuverlässig.

00:12:57: Da kannst du dann mal, warum auch immer zu einem Abbruch kommen, mit einem gemütlichen Netflixabend.

00:13:03: So.

00:13:03: Pech gehabt.

00:13:05: Die Videokonferenz kurz vor Vertragsabschluss und dann muss man erstmal fangen und draußen.

00:13:11: Toll.

00:13:12: Das ist natürlich noch viel dramatischer.

00:13:14: Deswegen LTE-Funkverbindung sowieso schon nicht so toll.

00:13:16: Aber es ist erstmal eine Art der Verbindung.

00:13:20: Also das heißt, das kann ich schon sagen hier.

00:13:24: Ich ziehe dahin, ich brauche Internet und das müssen Sie mir in irgendeiner Form zur Verfügung stellen oder anbieten.

00:13:29: Ganz gut.

00:13:29: Jetzt der umgekehrte Fall.

00:13:31: Ich möchte auf Glasfaser umsteigen, möchte aber bis dahin in meinem Vertrag bleiben, in meinem bisherigen, muss ich dann auch einen Übergangstarif annehmen, weil das bieten sie dir ja an, also die alle Provider sagen ja und bis dahin können wir doch hier in einem Übergangstarif und dann ist das Wechseln einfacher.

00:13:53: Also da gibt es keine Pflicht, tatsächlich dann so ein Übergangstarif auszuwählen.

00:13:58: Ich weiß, dass dies sozusagen nicht anders anbieten, aber man ist nicht verpflichtet, es benötigt werden kann.

00:14:04: Okay,

00:14:05: das ist ja schon mal richtig zu wissen.

00:14:06: Ich muss das nicht wissen.

00:14:07: Gibt es denn etwas, was dafür spricht, so ein Übergangstarif zu machen?

00:14:13: Muss man sich tatsächlich das Angebot genau anschauen, ob das günstig ist oder ob man mit dem bisherigen Tarif nicht einfach günstiger fährt, warte, bis es wirklich anbieten können und dann wechseln, wenn man wechseln will.

00:14:25: Wenn man nicht wechseln will, ist einfach bleiben lassen, bis man irgendwann mal den nächsten Theater dazu gezwungen wird, weil die ESL nämlich abgeschaltet wird.

00:14:35: Was spricht dagegen?

00:14:36: Also das ist so, dass diese Übergangs-Tarife sind immer so drei bis sechs Monate reduziert.

00:14:41: Und dann kosten sie.

00:14:43: Das heißt, wenn ich damit rechnen, dass der Glasfaseranschluss innerhalb der nächsten drei bis sechs Monate erfolgt, dann wären die schon ganz gut.

00:14:51: Ich würde ja immer von Worst Case ausgehen.

00:14:53: Das dauert mindestens noch ein Jahr.

00:14:54: Und dann muss ich halt gegenrechnen, was mein jetziger Tarif ist und ob es dann noch günstiger ist.

00:15:01: Exakt.

00:15:02: Aber wenn ich drei bis sechs Monate Internet gratis kriege, das macht, das drückt dem Preis schon erheblich.

00:15:08: Ja, aber erheblich reduziert.

00:15:10: Der Wettbewerb ist knallhart.

00:15:12: Die liegen ganz wenig auseinander in ihren Angeboten.

00:15:17: Das ist ein sehr hart umkämpfter Markt.

00:15:19: Und wenn ich da, sagen wir, zehn oder fünfzehn Euro im Monat Gutschrift kriege, das ist schon was, was ich mit einem wirklich günstigen anderen Angebot gar nicht einholen.

00:15:29: Diese einmal Gutschriften bei langen Vertragslaufzeiten ist wirklich das Einzige, wo ich noch ein bisschen was rausholen kann.

00:15:37: Wenn ich jetzt so ein Übergangstarif abschließe und jetzt nochmal Worst Case, der Ausbau verzögert sich nicht um ein Jahr, sondern länger.

00:15:44: Und jetzt ist aber ja mein Übergangstarif inzwischen sehr teuer geworden.

00:15:48: Ich komme aus diesem Vertrag nicht raus.

00:15:51: Ja, das ist der nächste Punkt.

00:15:52: So ein Übergangstarif.

00:15:54: Den sollte man nicht als den Zahl ich nur drei Monate bewerten, sondern der Worst Case ist, ich muss die vollen zwei Jahre Vertragslaufzeit abdienen, wenn dieser Übergangstarif... Zehn Euro teurer ist als mein bisheriger, da würde ich schon nicht machen.

00:16:10: Also insgesamt gerechnet auf die zwei Jahre mit der Vergünstigung und dem Azorumgerechneten.

00:16:16: Eigentlich sollte dieser Übergangstarif günstig sein, um den Anbieter dazu zu animieren, dass er mir wirklich schnell die teurere Glasfaser legt und zur Verfügung stellt.

00:16:25: Also dann quasi schon Glasfaserpreise zu verlangen in der Übergangszeit, weil das ja irgendwann mal kommt, ist nicht die richtige Rangehensweise und das sollte man sich als Kunde nicht darauf einlassen.

00:16:38: Also ich muss den Übergangstarif nicht nehmen, aber ich muss, damit sie bei mir Glasfaser ausbauen, schon vorher einen Vertrag mit dem Anbieter schließen, dass sobald der Glasfaseranschluss gelaufen ist.

00:16:50: zur Verfügung steht, dass ich dann wechsle, das muss ich schon, sonst legen sie bei mir nix.

00:16:54: Das ist richtig.

00:16:55: Die rechnen den Case ja durch diesen Business Case, so nennen die das, rechnen die durch.

00:17:01: Die rechnen, was kostet uns das, wie viele Haushalte lassen sich anschließen und rechnet sich das dann?

00:17:06: Und wenn das zu wenig Haushalte sind, sagen sie, da müssen wir zu viel investieren, wir nehmen zu wenig ein, wir lassen es.

00:17:12: Und wenn genug Haushalte kommen, sagen sie, okay, jetzt ist der Punkt erreicht, ab dem sich es lohnt.

00:17:17: Lassen wir die Bagger rollen, das wird das Geld auch einfahren.

00:17:20: So funktioniert grob gesprochen der Glasfaserausbau.

00:17:22: Gibt noch ein paar Feinheiten dabei, aber das ist so das grobe Modell.

00:17:28: Jürgen K. hatte ja vor, um zu ziehen.

00:17:30: Und ich habe in Erinnerung, wir haben schon mal was zu Umzug gemacht, da gibt es einen Sonderkündigungsrecht.

00:17:35: Niklas, kannst du das noch mal erklären, wann man einen Sonderkündigungsrecht beim Umzug für den Internetanschluss hat?

00:17:42: Na klar, das ist auch in Sechzig Absatz zwei TKG geregelt.

00:17:47: Ich habe eine Kündigungskristin verkürzte von einem Monat, unabhängig davon wie lange mein bisheriger Vertrag

00:17:52: lief,

00:17:53: wenn am neuen Wohnsitz, also da wo ich hinziehe, nicht die vertraglich geschuldete Leistung angeboten wird.

00:18:00: Also ich habe in meiner alten Wohnung Glasfaser bei der Telekom ziehe.

00:18:05: in eine andere Wohnung, da kann es ja zum Beispiel so noch sein, dass es noch dieser Bereitstellungszeitraum ist von fünf Jahren, dass das noch bei einem Anbieter exklusiv liegt, deswegen nehmen wir es mal eins und eins.

00:18:18: Zieh da hin, Telekom sagt, wir können dir hier kein Glasfaser anbieten, wir können dir jetzt hier höchstens Kupfer mit fünfzigtausendmal DSL oder sowas anbieten.

00:18:26: Dann kann ich sagen, okay.

00:18:28: Nettes Angebot, ich würde aber gerne bei Glasfaser bleiben.

00:18:31: Warum jetzt so unterschrauben, damit ich euren Großkonzern die Treue erhalten kann.

00:18:36: Also Sonderkündigungsrecht, ein Monatfrist.

00:18:40: Das heißt theoretisch, nur theoretisch hätte Jürgen K. auch kündigen können einfach, weil die konnten ihm den Breitbandanschluss, den er bis jetzt hat und da nicht zur Verfügung stellen.

00:18:49: Korrekt, aber dann wäre er halt komplett ohne Hintergrund.

00:18:51: Davon

00:18:51: hätte er nichts gehabt, das ist schon klar.

00:18:55: Das ist ja auch wieder so ein Fall, wo auch die rechtliche Wertung... relativ wenig daran ändert, dass der Brauch einfach extrem gekniffen ist.

00:19:04: Weil ich meine, wir haben es ja auch mit einem total atypischen Fall zu tun.

00:19:08: Diese orangenen Leerrohre sind durchgeschossen worden.

00:19:11: Es wurde aber leider kein Glasfaser gelegt.

00:19:13: Also das Glasfaserkabel hat sich gefehlt.

00:19:16: Witzigerweise, genauso gleiche ist mein Eltern passiert, weil sich am Haus.

00:19:19: Da sollte Glasfaser gelegt werden, das Leerrohr war da.

00:19:22: Dann kam der Techniker um sozusagen Glasfaser ins Haus reinzulegen und meinte, wo ist denn das Kabel?

00:19:27: Und meine Eltern zeigten auf das Rohr ja da.

00:19:29: Das ist das Rohr, da ist aber nichts drin.

00:19:32: Also passiert wohl häufiger als man denkt.

00:19:35: Und insofern ist das ja auch erst mal, klar, ich hau auch gerne mal zusammen mit Urs auf die Konzerte drauf, aber die Deutsche Telekom hat jetzt erst mal relativ wenig dafür, wenn er so ein Subdienstleister halt so ein Mist macht, weil das wird man schon irgendwie an Kompetenz zutrauen, dass wenn man eine ganze Straße durchgeht, Lehrrohre legt und ein Glasfaser durchschießt, dass man das wohl auch noch hinbekommt.

00:19:58: Ich hatte so den Eindruck, und das hatte ja auch der Jürgen K. vermutet, dass dieses Subunternehmen das vergessen hat, in die Datenbank einzutragen.

00:20:06: Da werden mich jetzt zwei Fragen.

00:20:08: Einmal gibt es eine gemeinsame Datenbank für Glasfaseranschlüsse, wo jeder gucken kann.

00:20:16: Die Telekom kann gucken, hat eins und eins hier schon was gelegt und umgekehrt.

00:20:21: Jetzt nicht ich als Kunde, sondern überhaupt erst mal die Firmen untereinander, ist da schon ein Leerrohr gelegt zumindest?

00:20:26: oder ist da womöglich schon Glasfaser?

00:20:28: Und was kann ich als Kunde, wo kann ich überprüfen, ob in dem Gebiet, in das ich ziehen will, schon Glasfaser liegt?

00:20:37: Wir haben das ja bei der Solargeschichte.

00:20:39: Da gibt es ja eine gemeinsame Datenbank, wo alle reingetragen werden müssen.

00:20:44: Also das, was du sagst, das klingt wie dieser Breitbandatlas, der von der Bundesnetzagentur betrieben wird.

00:20:50: Der wird halt mit Daten von den ganzen Anbietern, ich nenne es mal gefüttert, der ist öffentlich zugänglich, aber ich sage mal so, da gibt es erst mal als auch keine Gewehr auf Tagesaktualität.

00:21:05: und naja, wenn dann halt so was passiert wie da, dann sind da halt auch fehlerhafte Daten einfach drin.

00:21:11: Dafür sieht es jetzt auch in dem konkreten Fall, den wir haben, auch erst mal für mich aus.

00:21:15: Am Telefon sagt die Dame, ja, hier liegt ja auch bei Ihnen Glasfaser, liegt hier auch bei Ihnen, können wir machen, kein Problem.

00:21:23: Und eine kurze Zeit später kommt die Mitteilung, oh, wir müssen gleich erst Glasfaser legen, vermutlich, weil irgendwie eine Verfügbarkeitsanfrage technischer Natur gemacht wurde, nicht nur in so eine Datenbank reingeschaut wurde, dann wurde festgestellt.

00:21:35: Der Datenbank-Eintrag ist anscheinend fehlerhaft.

00:21:38: Also das wäre jetzt hier meine sinnigste Erläuterung.

00:21:41: Ich habe schon gesehen, du hast vorsichtig genickt.

00:21:43: Du hast wahrscheinlich eine ähnliche Vermutung, was diesen konkreten Fall angeht.

00:21:46: Na

00:21:47: ja, was diesen konkreten Fall angeht.

00:21:49: Er ist alles ausgebaut und überall ist Glasfaser verlegt worden.

00:21:54: Nur an dieser einen Adresse nicht.

00:21:56: Und jetzt kommt bei mir die Frage, warum ist diese eine Adresse ausgelassen worden?

00:22:00: Möglichkeit A. Irgendjemand hat es auf der Liste aus Versehen abgehakt, ohne das Kabel verlegt zu haben.

00:22:07: Oder die Möglichkeit B, irgendwas ist mit dem Leerohr nicht in Ordnung.

00:22:11: Und das sogenannte Einblasen, also man spricht von Einblasen, weil es mit Druckluft passiert, ist schief gegangen.

00:22:20: Und das Kabel ist einfach nicht auf der anderen Seite angekommen.

00:22:23: Das kann man probieren, wenn die das zwei, drei mal probiert haben, sagen sie geht nicht und dann geben sie auf.

00:22:29: Dann müsste man anfangen den Fehler zu suchen, dann müsste man schauen, wie weit geht's denn, wo bleibt's stecken.

00:22:35: Da müsste man aufgraben und sehen, das ist sehr teuer und sehr aufwändig.

00:22:40: Da zieht die Kachawane weiter und der Kunde hat halt jetzt eben erstmal kein Glasfaser und das Problem haben dann andere.

00:22:47: So läuft's leider, leider sehr oft.

00:22:50: dann bin ich ja eigentlich schon bei meiner nächsten Frage nämlich, wie kann ich denn feststellen, als Technik unbedarfte Umzieherin, ob in dem Haus Glasfaser liegt, Lehrer liegt, also jetzt abgesehen davon, dass ich vielleicht den Vermieter frage oder so, hier bei Jürgen K. war es ja auch so, die haben gesagt, nee, da liegt noch nichts, aber er wusste inzwischen, da liegt ein Lehrer.

00:23:17: Wie sehen die aus?

00:23:19: Wie sehen überhaupt die Anschlüsse aus?

00:23:21: Orang.

00:23:21: Steht die immer orang?

00:23:22: Üblicherweise orange.

00:23:23: Üblicherweise.

00:23:25: Das ist einfach ein Plastikschlauch, ein dickwandiger Plastikschlauch mit ungefähr zehn, fünfzehn Millimetern Durchmesser.

00:23:33: Also ein dünner, orangener Plastikschlauch.

00:23:36: Okay, da kann ich schon mal gucken.

00:23:37: Und der liegt dann irgendwie, da ist ein Stopfen drauf, hoffentlich, damit er nicht dreckig wird, damit die Glasfaser da nochmal durchkommt.

00:23:43: Die Glasfaser mag sauber, das stimmt.

00:23:45: Nein, da ist nicht unbedingt ein Stopfen drauf, weil das wird ja dann vorhin, nachdem man die Leitung von außen einschießen kann.

00:23:53: Naja, diese nimmt man den Stopfen vorher weg, oder?

00:23:55: Ja, müsste man dann den Stopfen vorher wegnehmen.

00:23:57: Also dieser sogenannte Hausstich, das finde ich ja auch so ein super Wort.

00:24:00: Jetzt kommt vom Wort Stichleitung.

00:24:02: Genau, bis von der Straße bis zum Haus.

00:24:04: Und da puddeln sie oder schießen, ne?

00:24:08: Je nachdem.

00:24:08: Es kommt auf die örtlichen Gegebenheiten an und was die Firma zur Verfügung hat.

00:24:12: Aber wenn ich mal sage, es kommt drauf an, dann bin ich hier immer gelündet.

00:24:18: Beim Schießen, die treffen auch gern mal einen Öl-Tank oder eine Gartsleit.

00:24:23: Wenn da andere Leitungen liegen nicht und wenn da ein Baum steht, wahrscheinlich auch nicht.

00:24:28: Das ist ja genau das Problem.

00:24:29: Diese Leitungen sind irgendwann mal in den vergangenen Jahrzehnten verlegt worden.

00:24:34: Und keiner weiß, wo die genau liegen heutzutage mehr.

00:24:38: Da gibt es keine genauen Karten drüber.

00:24:40: Und wenn man da nicht vorher standiert und nicht vorher genau uckt, ist da was im Boden, dann kann es tatsächlich sein, dass man was beschädigt, passiert gerade beim Glasfaserausbau.

00:24:50: Alle naaslang, dass irgendwo bestehende Leidungen getroffen werden, die schlecht dokumentiert sind oder Bautrupp einfach nicht wusste, dass die da sind.

00:24:58: Ohne Glas und dann?

00:25:01: Was meinst du?

00:25:02: und dann?

00:25:03: Was mache ich denn dann?

00:25:04: Also ich stelle mir gerade vor, da kommt so ein Bautrupp und ... macht eine andere Leitung kaputt, weil sie Glasfaser legen wollen.

00:25:11: Was mag ich denn dann?

00:25:12: Nur,

00:25:12: schau uns das jetzt vor, dann.

00:25:15: Von dem...

00:25:16: Ja, ja, ja.

00:25:18: Von

00:25:18: meinem Vertragspartner.

00:25:19: Ja,

00:25:20: richtig.

00:25:20: Muss nicht unbedingt der Bautrupp sein.

00:25:22: Genau, richtig.

00:25:23: Der Bautrupp ist erst mal immer nur ein Unterauftragnehmer.

00:25:26: Das heißt, ich kann da zwar auch gegen die Ansprüche geltend machen, aber erst mal habe ich ja ein vertragliches Verhältnis mit, weil wegen der deutschen Telekom ist es ja auch Platzhalter.

00:25:37: für den Diensteanbieter schlechthin.

00:25:40: Und da gibt es eben auch die Rücksichtnahme Pflicht auf die gegenseitige Rechte und Pflichten.

00:25:45: Und das ist dann, wenn im Zuge von einer Vertragserfüllung, das heißt, mir wird das Glasfasers geschuldet, wird mir gelegt, wird dann etwas anderes kaputt gemacht.

00:25:54: Das ist eine sogenannte Nähmpflichtverletzung, die geschieht im Rahmen des Vertragsverhältnisses und damit wende ich mich dann mit meinem Schadensaussitzanspruch an meinen Vertragspartner.

00:26:04: Ich fühlste mich schon jetzt vor dem Ausbau bei uns.

00:26:08: Meistens passiert,

00:26:10: Ulrike.

00:26:11: Ist doch so, Urs, würdest du das bestätigen?

00:26:13: Ja, natürlich.

00:26:14: Meistens passiert nichts.

00:26:15: Das sind ja Millionen von Anschlüssen.

00:26:17: Wenn jetzt bei jedem Anschluss solche Schäden entstehen würden, da würde ja ja alles zusammenbrechen.

00:26:21: Es ist die seltene Ausnahme, dass wirklich was schief geht.

00:26:24: Und meistens passiert es auch nicht auf dem eigenen Grundstück, sondern im öffentlichen Raum und am Gehweg.

00:26:29: Da, wo sich die Leitungswege kreuzt.

00:26:32: Dann liegt die Wasserleitung kreisig Zentimeter höher als im Plan steht.

00:26:37: Springenbrunnen vor der Haustür.

00:26:39: Ja, auf.

00:26:44: Wenn ich jetzt so ein Glasfaser, ich gehe jetzt gerade ein bisschen weg von Jürgen Kar, wenn ich so ein Glasfaseranschluss nicht.

00:26:51: beantrage, wenn sie bei mir ausbauen, dann kann das unter Umständen, wenn ich mir das zwei Jahre später überlege, ein teurer Spaß geworden sein.

00:26:59: Ja, das ist eine ganz, ganz schlechte Idee.

00:27:02: Weil die graben jetzt die Straße auf, die machen jetzt die Stichleitung.

00:27:06: Ist alles vor Ort.

00:27:07: Die Leute sind vor Ort, die Geräte sind vor Ort, die Straße ist offen.

00:27:10: Das heißt, der Aufwand, der zusätzliche Aufwand, meinen Hausanschluss herzustellen, ist minimal.

00:27:15: Der ist so gering, Dass ich den üblicherweise geschenkt kriege, die sagen wir riskieren das erst gar nicht, dass die Leute sagen, oh, so teuer, nee, dann lieber doch nicht.

00:27:24: Sondern da haben wir einen Fuß in der Tür für einen Internetanschluss.

00:27:27: Den legen wir jetzt.

00:27:28: jeder, der nicht nein sagt, kriegt jetzt so einen Anschluss gelegt.

00:27:32: Das können sie natürlich nur mit Genehmigung des hauseigentürmers machen.

00:27:36: Die können nicht ohne Genehmigung da was reinlegen.

00:27:39: So,

00:27:39: wenn ich das jetzt nicht mache und nach zwei Jahren komme ich, dann muss extra für mich ein Bautrupp anrücken.

00:27:45: Die Anfahrt zahl ich.

00:27:47: Die müssen das wieder aufgraben.

00:27:48: Das zahl ich.

00:27:50: Dann müssen sie die Hausstichleitung wieder herstellen.

00:27:52: Dann müssen sie es wieder zumachen.

00:27:53: Alles zusätzliche arbeiten.

00:27:55: Die muss ich alle übernehmen.

00:27:57: Und Rapp-Sub kostet es zweitausend Euro.

00:28:00: What?

00:28:01: Also ich habe irgendwie gelesen, achthundert bis tausend fünfhundert Euro, aber es ist ja trotzdem eine Menge Geld.

00:28:05: Und dann geht irgendwas unerwartete schief und es entsteht mehr Aufwand und wir sind bei zweitausend.

00:28:11: Und... Das gegenüber ich hätte es gratis kriegen können.

00:28:14: Also ich würde immer empfehlen wenn die sagen wir legen ihnen den Ankluss gratis.

00:28:21: Ja das ist die einzig richtige Antwort.

00:28:25: Das ist gut.

00:28:27: Sonst immer skeptisch werden wir was geschenkt wird.

00:28:29: Da nicht.

00:28:34: Das kriegen die aber nur wenn ich auch gleichzeitig einen Vertrag abschließt wahrscheinlich.

00:28:37: Die sagen nur weil ich sage oh ja.

00:28:39: Machen sie mal.

00:28:41: Ja, sollte ich mir aber trotzdem überlegen, weil die Kupferleitungen, die jetzt da liegen, die werden aber kurz heran irgendwann mal abgeschaltet.

00:28:51: Die werden nicht diese veraltete Infrastruktur ewig weiter betreiten.

00:28:54: Das mag heute noch State of the Art sein, in Deutschland zumindest.

00:28:58: In anderen Ländern ist es schon lange außer Betrieb gegangen, das Kupferzeug.

00:29:03: Ich stehe nachher am Ende.

00:29:05: Ohne Internetangluss da muss viel Geld dafür bezahlen, einen zu kriegen und dann noch das Glück haben, dass sich jemand findet, der es macht.

00:29:12: Wir haben ja jetzt schon das Problem, dass wir viel zu wenig Leute haben, die diese Kabel verbudeln.

00:29:17: Die suchen alle händeringen Leute und das ist auch der Grund, warum in diesem vorliegenden Fall das so lange gedauert hat.

00:29:22: Die haben im Moment einfach niemanden, der da mal eben hinfahren und nach der Hausanschlussleitung sehen kann.

00:29:28: Das

00:29:28: Ding ist ja, momentan wird das ja organisiert über diese Nachfragebündelung.

00:29:32: Also in bestimmten Kommunen wird das dann zum Beispiel in Zusammenarbeit mit der deutschen Glasfaser organisiert, dass dann kommunweit bei allen Hauseigentümern nachgefragt wird, wollte Glasfasern.

00:29:42: gelegt haben.

00:29:43: Deutsche Glasfaser sagt beispielsweise, ich weiß das zufällig, weil das genauso auch bei meinen Eltern gelaufen ist, als das Lehrer da einmal reingeschossen wurde, dass bei dreidreißig Prozent Zustimmung, die gesagt haben, ja, wir möchten Glasfaser haben und werden dann auch ein.

00:29:59: einen Vertrag über Glasfaseranschluss abschließen, dass die dann entsprechend dann die deutsche Glasfaser anfängt, dann eben in der gesamten Kommune Glasfaser auszubauen, weil sozusagen dann eine Realisierungsquote von dreidreißig Prozent, also dreidreißig Prozent Abnehmer von diesem Glasfaser, genügt dann erst mal und dann wird die gesamte Kommune mit Glasfaser versorgt.

00:30:19: So funktioniert das erst mal und dann bist du natürlich auch verpflichtet, wenn du gesagt hast, ja ich möchte, das ist ja ein Vorvertrag, den du da eingehst, dann musst musst du dann auch tatsächlich abnehmen.

00:30:29: Okay, also ich gehe in dem Fall, wenn ich sage ja, ich bin interessiert, dann gehe ich in eine Art Vorvertrag ein und dann können die auch sagen ja, okay jetzt, fertig, jetzt gibt's.

00:30:41: Der Fall liegt noch viel blöder, wenn die Glasfaser ausbauen, aber die Stichleitungen nicht machen.

00:30:47: Das ist ungefähr der Hälfte aller statistischen Glasfaseranschlüsse, ist zwar die Straße erschlossen und ist ein Leerrohr da.

00:30:56: Aber die Hausstichleitungen sind nicht gemacht worden.

00:30:59: Die kommen dann später.

00:31:01: Und deswegen haben wir auch so unheimlich hohe Glasfaser-Ausbauzahlen, weil dieses und anderen Homes passt.

00:31:07: Also, das Kabel führt dran vorbei, aber nicht hinein, auch mit dazu zählen, als versorgt.

00:31:13: Ja, weil in dem Gebiet Glasfaser nicht.

00:31:16: Ja, verstehe.

00:31:18: Weil Junker war ja das Erschreckende, dass die gesagt haben, es dauert jetzt ein Jahr so.

00:31:23: Das ist ja, ich sag mal, tägliche Praxis.

00:31:27: Was mache ich denn, wenn mir Glasfaseranschluss innerhalb der nächsten zwölf Monate versprochen wird?

00:31:33: Und es passiert aber nichts.

00:31:35: Und ich hab so einen blöden Übergangstarif womöglich abgeschlossen.

00:31:38: Oder ich hab eben einen Vorvertrag gemacht und die kommen irgendwie nicht in Quark.

00:31:44: Jetzt kommt ein anderer Anbieter sagt ich habe ein viel besseres Angebot aber weil ich jetzt einen Vorvertrag habe komme ich da nicht raus und so weiter.

00:31:50: also was mache ich denn?

00:31:51: wie verhalte ich mich denn wenn die das nicht innerhalb der versprochenen Zeit lösen.

00:31:55: Gut also da gibt es erstmal zwei verschiedene Arten wie das noch geregelt sein kann.

00:31:59: einmal mir kann zum Beispiel das ist hier ja auch bei unserem Fall gewesen da wurde ja ein konkreter.

00:32:06: Termin für den Anschluss festgelegt.

00:32:08: Ich glaube, wir sind im Januar.

00:32:12: Dann habe ich hier den Fall eines Fixgeschäftes.

00:32:15: Bei einem Fixgeschäft wird mir eine Leistung zu einem ganz bestimmten, konkreten Datum zugesichert.

00:32:21: Und wenn die dann nicht.

00:32:23: wenn nicht geleistet wird, dann tritt automatisch Verzug ein.

00:32:27: Und bei Verzug kann ich dann sozusagen auch alle Folgen, die mit dem Verzug zu tun haben, kann ich dann auch auf meinen Vertragspartner abwälzen.

00:32:35: Will heißen, ich habe aufgrund von dem Verzug habe ich Schäden, müsste ich natürlich nachweisen, der sogenannte Verzugsschaden.

00:32:42: Nach zwei, sechsten, achtzig BGB kann ich den Geld machen.

00:32:45: Das wäre jetzt, müssen wir mal kurz die Fantasie spielen lassen.

00:32:48: Beispielsweise eine Wertminderung beim Hausverkauf oder sowas.

00:32:52: Ja, also der Übergangstarif könnte ja durchaus deutlich teurer sein als mein bisheriger Tarif.

00:32:58: Ich habe den Übergangstarif in der Hoffnung abgeschlossen, dass er jetzt bald Glaswasser kommt.

00:33:02: Und dann könnte ich doch sagen, ihr habt mir hier was versprochen.

00:33:06: Das habt ihr nicht gehalten und jetzt zahl ich mehr, als ich eigentlich zahlen müsste.

00:33:09: Ja,

00:33:10: würde ich mir mal im Einzelnen angucken.

00:33:12: Ich bin erst mal skeptisch, wie du siehst und hörst.

00:33:15: Okay, das spricht ja nochmal wieder gegen Übergangstarif.

00:33:18: Genau, ansonsten.

00:33:19: andere Variante ist beispielsweise auch, mir wird gar kein fester Termin, sondern mir wird ein Zeit... Raum genannt, dann habe ich hier kein Fixgeschäft.

00:33:26: Dann muss ich meinen Vertragspartner in Verzug setzen, indem ich ihm dann Fristen setze, indem ich sage, du hast mir versprochen, Ausbau zwischen November und Februar, November, zwanzig, fünfzwanzig und Februar, zwanzig, sechsundzwanzig.

00:33:39: Wir haben jetzt hier den achtundzwanzig, den Februar, zwanzig, sechsundzwanzig.

00:33:42: Ich setze jetzt nochmal eine zwei Wochen Frist für den Ausbau.

00:33:44: Wohl wissen, dass das nicht passieren wird.

00:33:46: Und dann ist er sozusagen ab dem fünfzehnten, dritten, zwanzig, sechsundzwanzig.

00:33:52: besteht dann der Verzug.

00:33:54: Kann ich dann kündigen?

00:33:57: Einmaliges in Verzug setzen und einmaliger Fristablauf genügt nur dann, wenn entweder die endgültige Leistung verweigert wird.

00:34:04: oder wenn vollkommen klar ist, dass innerhalb der Fristsetzung und auch bei einer eventuellen Fristsetzung nicht pünktlich geleistet werden könnte, können ich zurücktreten.

00:34:13: Aber auch hier wieder, was ist die Alternative?

00:34:15: Wenn die Tele kommen bei mir in der Region, die einzigen sind, die gerade den Ausbauer vorantreiben und die einzigen sind, die mich vielleicht auch als grundzuständiger Versorger mit dieser blöden LTE-Funkantenne versorgen können mit Internet, dann ist die Alternative gar kein Internet haben.

00:34:29: immer blöd.

00:34:30: also wir sind halt.

00:34:31: bei diesen ganzen intern Sachen sind wir ein bisschen gekniffen.

00:34:34: jetzt weiß ich schon was also das kommt wird.

00:34:36: aber was mache ich denn dann.

00:34:38: Genau.

00:34:39: Was

00:34:39: mache ich denn dann?

00:34:40: Dann wende ich mich an die Aufsichtsbehörde.

00:34:42: Das hat ja auch unser Lieberverbrauch, hat das ja auch gemacht.

00:34:45: Und die Aufsichtsbehörde ist die Bundesnetzagentur nach hundertundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundund über das Beschwerdeformular.

00:35:09: Das sorgt nicht dafür, dass mein Einzelfall vorangetrieben wird, sondern das sorgt dafür, dass die Bundeslitzagentur darauf aufmerksam gemacht wird, da gibt es einen Telekommunikationsanbieter, der nicht das leistet, was versprochen ist.

00:35:19: Und das kann ja sein, dass sie das in einer Region ganz oft nicht hinbekommen und dann... wenden sie sich eben nicht wegen eines einzigen Falles dafür.

00:35:26: Es ist irrelevant, aber wenn die in einer Region Hundertfünfzigfälle haben, was ja sein kann, dann sagen sie mal, liebe Deutsche Telekom, was soll denn das?

00:35:34: In der Region kriegt das aber überhaupt nicht gebacken.

00:35:36: Wir gehen jetzt hier mal mit euch in den Verfahren und gegebenenfalls kommt dann mal ein saftiges Bußgeld darum.

00:35:41: Das ist natürlich bei den geringen Gewinnmarschen.

00:35:43: Urs hat es ja schon angesprochen bei Telekommunikation.

00:35:46: Ist das schon blöd, wenn du dann plötzlich fünfzigtausend Euro Bußgeld bekommst?

00:35:49: Da müssen erstmal die Verträge wieder in der ganze Weile laufen, bist du das sozusagen?

00:35:53: raus hast.

00:35:54: Das ist bei so einem knallharten Preiskampf nicht gut.

00:35:57: Diese Schlichtungsstille, die kümmern sich tatsächlich um meinen Einzelfall.

00:36:01: Die gehen sozusagen auf die entsprechende Stelle bei meinem Anbiet dazu und sagen, was mal auf hier hast du einen einzelnen Kunden, der fühlt sich überhaupt nicht gehört.

00:36:10: Wir gehen jetzt mal in ein Schlichtungsverfahren rein.

00:36:12: Ich habe das ja schon mehrfach gesagt, diese Schlichtungsstellen sind hoch um Schritt.

00:36:15: Manche Leute sagen aus vollkommen, vollkommen Aquak bringt überhaupt nichts.

00:36:18: Die anderen sagen super einwandfrei, hat genau das gewünscht, der Ergebnis gebracht.

00:36:22: Das ist nach meinem Gefühl her immer genau das, wo man auch bei solchen Online-Bewertungen liegen muss.

00:36:28: Weil nicht immer nur, wenn ich ein Ungerechtigkeitsgefühl habe, gibt es tatsächlich einen rechtlichen Anspruch, sondern wir können ja tatsächlich auch einen Fall haben, wo ich einfach vielleicht selber auch mal blöd kommuniziert habe.

00:36:38: Und diese Stichtungsstellen sind auf jeden Fall erst mal der richtige Ansprechpartner, besser als in der Hotline die ganze Zeit die armen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anzubauen.

00:36:47: Uwe.

00:36:48: Ja?

00:36:49: Ich war jetzt schon wieder ganz schön viel rechtliche Erläuterungen.

00:36:55: Soll ich weniger rechtlicherläutern?

00:36:56: Nein,

00:36:56: nein, nein, das ist alles schön.

00:36:58: Es ist nur so für mich manchmal anstrengend dem so zu folgen, dass ich dann auch weiß, ach so.

00:37:06: Aha.

00:37:07: Studiert das erst mal?

00:37:08: Ja, wirklich.

00:37:10: Ich mein, mein, mein Mitleid ist mit dir sozusagen.

00:37:15: Ich hätte noch zwei Fragen und zwar ist es, was hat man erzählt bei der, bei DSL, also bei Kupfertechnik müssen die Anbieter sich gegenseitig das vermieten, also die Telekom sicherweise muss an den lokalen Anbieter ihre Leitung vermieten.

00:37:32: Das ist aber bei Glasfasern nicht.

00:37:35: Zwingend der Fall.

00:37:36: Oder Urs?

00:37:38: Ja, das Problem ist, dass es bisher so geregelt ist, dass man da keine Monopolstellung erkennt, obwohl die quasi in ihren relativ kleinen Gebeten in Monopol haben.

00:37:50: Und da gibt es bisher noch keine passende Regelung.

00:37:54: Es wird zwar angestreckt, man diskutiert drüber.

00:37:58: Wie man es macht, aber grundsätzlich kann die Firma, die den Glasfaser verlegt hat, sagen, wenn ihr Glasfaser Anschluss haben wollt, dann bucht es bitte bei uns.

00:38:08: Sonst ist niemand da.

00:38:09: Da eine kleine Einschränkung zu sagen, das gilt nur innerhalb des Bereitstellungszeitraums von fünf Jahren.

00:38:15: Ähm, seventy-two Absatz sechs TK geringelt das mittlerweile, dass du danach hast du.

00:38:20: auch als Mitbewerberanspruch auf, die sozusagen, dass du auch an diesem Anschluss, selbst wenn der der deutschen Telekom gehört und ich bin eins und eins, kann ich da auch meine Leistung anbieten.

00:38:30: Aber Bereitschaftszeitraum von fünf Jahren.

00:38:34: Das heißt, wenn die Telekom jetzt verlegt hat, sie erst mal fünf Jahre Monopol, so zu sagen, und danach muss

00:38:40: sie ja auch irgendwie ein Incentiv geben, irgendwie.

00:38:46: Klar.

00:38:49: Also mein Gott, das fällt mir das deutsche Wort nicht ein.

00:38:51: Also es muss schon irgendwie... Ein

00:38:54: Anreiz.

00:38:54: Ein Anreiz,

00:38:55: meine Güte.

00:38:55: Danke schön.

00:38:56: Jesus Christus.

00:38:57: Ja, es muss auch irgendwie ein Anreiz geben, das ich jetzt ausbauen möchte.

00:39:01: Ich frage das deswegen bei meinem Neffen vor der Haustür.

00:39:05: Also mein Neffe hat Glasfaser zu Hause und das haben sie im letzten Jahr verlegt, das Kabel in der Straße.

00:39:11: Und dieses Jahr bauen sie ein zweites Kabel rein.

00:39:14: Also nein, wahrscheinlich nicht genau da.

00:39:16: Es kommt ein anderer Anbieter.

00:39:18: Und beide, also der zweite will jetzt auch wieder Glasfaser verlegen.

00:39:22: Und da hat sich mein Neffe, wie ich finde, ziemlich aufgerechnet gesagt, jetzt reißen die wieder die Straße auf.

00:39:28: Und wir haben hier wieder eine Baustelle und das sieht sich wieder so lange hin.

00:39:32: Dabei liegt hier doch schon Glasfaser.

00:39:33: Und deswegen war meine Frage oder er fragte mich das auch, dürfen die das?

00:39:39: Und ich habe gesagt, das weiß ich nicht.

00:39:42: Wo es nickt.

00:39:43: Das weiß jetzt zufällig mal ich.

00:39:45: Ja, das dürfen sie.

00:39:46: weil Telekom eine Firma hingeht und sagt, wir wollen hier Internetanschlüsse bauen, dann muss die Gemeinde kooperieren.

00:39:55: Die kann sich das nicht raussuchen und sagen, ne, haben wir keine Lust zu, sondern es gibt eine Anspruch drauf für diese Firma, dass sie die genehmige, die erforderlichen Genehmigungen kriegt, um dort die Kabel zu verlegen, ob das sinnvoll ist.

00:40:10: Wenn schon ein Glasfasernetz liegt, noch eins zu verlegen, steht auf einem ganz anderen Blatt.

00:40:14: Ich halte es für absolut nicht sinnvoll.

00:40:16: Ich finde auch, dass man das verhindern sollte.

00:40:19: Aber dafür müsste man erst mal die Rechtsgrundlagen schaffen, dass man sagt so, Firma A hat ausgebaut.

00:40:24: Jetzt ist das Gebiet ausgebaut.

00:40:26: Da fallen diese Rechte für weitere Firmen weg.

00:40:28: Im Moment ist es aber noch nicht so geregelt.

00:40:30: Im Sinne der Digitalisierung ist es ja eine Katastrophe.

00:40:34: Die drei Straßen weiter warten Sie auf Glasfaser und da wird er doppelt verlegt, das ist ja völlig aber.

00:40:40: Richtig, es wäre sinnvoll erstmal einmal überall zu verlegen und sich dann gegenseitig quasi die Leidung zu festgesetzten, setzen, zu vermieten, dann werden wir dann auch irgendwann mal landen, vermute ich.

00:40:51: Es gibt auch Vorwürfe, dass Firmen das aus taktischen Gründen machen, dass die quasi damit ihren Konkurrenten Schaden oder aus dem Markt drängen wollen, indem sie dort, wo die lukrative Gebiete ausgebaut haben, ihnen quasi die Suppe versalzen, schwer festzustellen, ob diese Vorwürfe zutreffen.

00:41:08: Aber aus Sicht der betroffenen Firmen kann ich durchaus nachvollziehen, dass die da ärgerlich drüber sind.

00:41:14: Aus Sicht

00:41:14: der Anwohner auch.

00:41:16: Ja, es sind einfach, es sind im Endeffekt unnötige Bauarbeiten.

00:41:19: Ich liege ja auch keine zwei Wasserleitungen in ein Haus oder zwei Stromleitungen.

00:41:23: Warum zwei Internetleitungen?

00:41:25: Das

00:41:25: stimmt wohl.

00:41:27: Jetzt kommen wir nochmal zurück zu unserem Fall.

00:41:29: Jürgen Karl, der umziehen wollte und einfach nur Internet haben wollte, was nicht so richtig glatt gelaufen ist.

00:41:37: Er ist da auch nicht weitergekommen, hat sich dann irgendwann ein CT gewendet.

00:41:42: Wir haben dann natürlich nachgefragt.

00:41:44: Wir haben gesagt, was ist denn da los?

00:41:46: Wieso ist denn, wieso sie denn überhaupt nicht mehr reagieren und so?

00:41:50: Und dann hat tatsächlich sich die Telekom bei ihm gemeldet und hat dann gesagt, wir suchen eine Lösung.

00:41:56: Da war immerhin was passiert.

00:41:58: Das hat sich auch eine Technik angeguckt.

00:41:59: Und Jürgen K. hat uns dann später nochmal geschrieben und hat uns informiert und hat gesagt, dass dann Ende Januar ein Mitarbeiter der Telekom erschien.

00:42:09: hat sich das alles im Keller angeguckt, hat gesagt, ach, tatsächlich, da ist ja das Leerower und hat dann geguckt mit Luft, ob die Leitung frei ist.

00:42:18: Also genau das, was Urs gesagt hat.

00:42:19: Mal gucken, ob die überhaupt funktioniert.

00:42:21: Und tatsächlich ist Luft reingeblasen auf der einen, auf der anderen kam sie raus und dann haben sie auch eine Glasfaserleitung eingeblasen und eben den Übergangspunkt installiert und haben sogar zwei Fasern aufgelegt.

00:42:34: Also sein Fazit war, Service können die schon.

00:42:37: Aber leider erst, nachdem wir uns eingeschaltet haben.

00:42:40: Nicht so schön.

00:42:43: Jetzt haben wir eine ganze Menge zu Glasfaser gesagt und verträgen und umzügen und überhaupt.

00:42:50: Und jetzt hat mein lieber Kollege Urs die dankbare Aufgabe.

00:42:57: Urs magst du zusammenfassen nochmal, was so die wichtigsten Punkte sind, die man beim Glasfaser anschlussbeachten sollte.

00:43:06: Punkt eins ist, man sollte auch Übergangstarife sehr sorgfältig prüfen, was da angeboten wird, was da Inhalt ist, welche Termine genannt werden, welche Termine verbindlich sind oder unverbindlichen Aussicht bestellt werden und den Übergangstarif kritisch vergleichen mit dem, was man hat.

00:43:24: Das ist der erste Punkt.

00:43:24: Der zweite Punkt ist, wenn ein Anschalttermin, ein avisierter, erfolglos verstreicht, sollte man nachfassen.

00:43:33: und dem Anbieter nochmal drum bitten oder auffordern, ist vielleicht das bessere Wort, auffordern, den Alsbald zu liefern, Punkt drei.

00:43:42: Wenn das alles nicht hilft, dann muss man eben etwas andere Register ziehen und zum Beispiel Fristen setzen oder Ähnliches.

00:43:51: Dann hatten wir noch ganz kurz, vielleicht, das hat nicht so viel mit Glasfaser zu tun, aber mit Umzug, wo sie in unserem Fall auch ging, das Sonderkündigungsrecht.

00:44:03: Wenn der Provider am Umzug am neuen Ort nicht die passende Leitung zur Verfügung stellen kann, dann hat man ein Sonderkündigungsrecht.

00:44:13: Das gilt übrigens auch fürs Ausland.

00:44:14: Wenn ich ins Ausland ziehe, da können die auch keinen Anschluss legen.

00:44:18: Auch da bin ich aus dem Paparag raus.

00:44:20: Ja, das ist ganz wichtig, weil, das habe ich auch schon gehört, dass der eine oder andere Anbieter versucht sich daraus zu mogeln und zu sagen, hey, ins Ausland ziehen gilt es nicht.

00:44:29: Da können wir ja überhaupt nicht liefern.

00:44:32: Ja, können nicht liefern und dann gilt TKG.

00:44:34: Nicht liefern, Gündigung wirklich.

00:44:36: Okay.

00:44:36: Das ist ein bisschen schießt, aber das ist ein bisschen schießt.

00:44:40: Mir an wie da auch, aber so steht es halt im Gesetz.

00:44:44: Ich hoffe, bei euch läuft der ganze Anschluss, Internetanschluss und vor allen Dingen der Glasfaseranschluss glatter als bei Jürgen K. oder bei vielen anderen.

00:44:55: Also wir kriegen im Aumblick viele Anfragen, dass es nicht so richtig glatt läuft.

00:45:00: Deswegen haben wir ja auch schon mehrfach jetzt hier im Podcast darüber gesprochen.

00:45:04: Einfach, das ist jetzt nicht, weil wir das Thema so toll finden, sondern weil es einfach ein großes Thema ist, was ganz, ganz viel nachgefragt wird.

00:45:11: Und vielleicht können wir euch ja mit unseren Beiträgen ein bisschen helfen, da durchzusteigen.

00:45:17: Unsere Beiträge, apropos könnt ihr überall dort hören, wo ihr sonst Podcasts hört und natürlich auch auf unserer Webseite.

00:45:26: Das ist ct.de slash vorsicht-kunde.

00:45:31: Da findet ihr auch alle bisherigen Folgen.

00:45:33: Da ist es auch vielleicht, wer sich jetzt gerade für den Glasfaseranschluss interessiert.

00:45:38: Oder auch für einen Umzug.

00:45:39: Wir hatten auch einen Fall schon mal für einen Umzug.

00:45:42: Die findet ihr dann auch auf der Seite.

00:45:44: Da könnt ihr auch mal rein hören.

00:45:46: Dann habt ihr also das volle Paket.

00:45:48: Wir freuen uns über Kommentare, wir freuen uns über Abonnenten und wir freuen uns, wenn ihr uns einen Daumen hoch lasst.

00:45:57: Erst mal soweit bis in zwei Wochen.

00:46:00: Tschüss,

00:46:01: tschüss,

00:46:02: tschüss.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.