Vorsicht, Kunde! – Unsichere Packstation

Shownotes

Anfang 2025 gab es etwa 15.000 gelbe Packstationen mit Schließfächern von DHL, bis 2030 sollen es 30.000 werden. Die meisten Packstationen haben bislang ein Display und einen Scanner, an dem man seine Daten eintippt und den QR-Code der Lieferbestätigung zum Abholen einscannt oder die Adresse des Empfängers eingibt, wenn man selbst ein Paket verschicken will.

Neuere Packstationen kommen ganz ohne Display, Scanner und Drucker aus, man kommuniziert mit ihnen per App und muss nicht einmal ein Adressetikett ausdrucken. Stattdessen erledigt das der Mitarbeiter, der das Paket abholt.

Der entscheidende Nachteil beim Versand über eine Packstation: Anders als in einer Filiale, wo ein Mitarbeiter den Empfang des Pakets quittiert, erhalten Versender an der Packstation allenfalls eine digitale Bestätigung per E-Mail oder in der App. Diese belegt jedoch nur, dass ein Fach geöffnet und wieder geschlossen wurde und nicht, ob der Kunde tatsächlich ein Paket eingelegt hat oder was dessen Inhalt war. Ohne einen qualifizierten Einlieferungsbeleg können Absender aber kaum nachweisen, dass sie die Sendung korrekt übergeben haben, wenn das Paket verloren geht.

Haben Kunden für den Paketversand ein Retourenlabel vom Online-Händler genutzt, entstehen bei einem Paketverlust zusätzliche Probleme. In diesem Fall ist nämlich nicht der Kunde Vertragspartner des Paketdienstes, sondern das Unternehmen, das das Retourenlabel ausgestellt hat. Und nur das kann im Verlustfall einen Nachforschungsantrag stellen.

Immerhin verpflichtet § 241 Absatz 2 BGB die Händler dazu, Kunden bei Problemen mit dem von ihm beauftragten Versanddienstleister zu unterstützen. Was ihr tun könnt, wenn eure Sendung in der Packstation verloren geht, diskutieren wir im Podcast.

Der Fall Andrea M.: Paket verschwindet aus Packstation

Gesetze: §241, Abs. 2 BGB: Pflichten aus dem Schuldverhältnis

§ 823 Abs. 1 BGB: Schadensersatzpflicht

§ 985 BGB: Herausgabeanspruch

Transkript anzeigen

00:00:00: Nutzt ihr auch Packstationen?

00:00:02: Manchmal gibt es da Probleme, da verschwinden Pakete, die man abholen oder einliefern will.

00:00:08: Was ihr dann tun könnt und welche Probleme da auftauchen, das klären wir jetzt.

00:00:26: Hallo, herzlich willkommen bei Vorsicht Kunde, dem Verbraucherschutz Podcast des CT-Magazins.

00:00:31: Ich bin Ulrike Kuhlmann, ich bin Redakteurin beim Computermagazin CT, das diesen Podcast produziert.

00:00:37: Mit mir im Podcast, wie immer, mein Kollege Urs Mannsmann, Urs sagt, das ist ein interessantes Thema.

00:00:43: Da bin ich gespannt, was er so da vorzubringen hat.

00:00:46: Hallo, Urs.

00:00:47: Hallo, Ulrike.

00:00:49: Und mit uns, wie immer, Niklas Mühleis.

00:00:51: Niklas ist Rechtsanwalt für IT-Recht.

00:00:53: Er hat sich noch nicht so richtig geäußert, ob er Packstationen nutzt.

00:00:57: Tust du das, Niklas?

00:00:58: Ja, tue ich und heurike.

00:01:01: Hallo, Niklas.

00:01:03: Okay, heute geht es um Packstation.

00:01:05: Und zwar hat jemand die Packstation nicht nur genutzt, um ein Paket entgegenzunehmen.

00:01:10: Also zum Beispiel, wenn man nicht zu Hause ist, kann man sich ja das Paket an die Packstation liefern lassen und dann jederzeit innerhalb der nächsten Woche abholen.

00:01:18: Das finde ich persönlich sehr schön, weil eine Parkstation nicht auf meinem Heimweg von der Arbeit nach Hause.

00:01:24: Da kann ich dann immer ganz schnell dabei reingucken.

00:01:27: Man kann aber dort auch Pakete abgeben.

00:01:29: Das habe ich selbst noch nie gemacht.

00:01:31: Aber warum nicht?

00:01:33: Dafür gibt es bestimmte Mechanismen, die klären wir gleich.

00:01:36: Aber bevor wir da zu kommen, hören wir vielleicht mal in den Fall rein, was dabei schief gelaufen ist.

00:01:42: Andrea M. möchte im Rahmen einer Garantieabwicklung ein sechshundert Euro teures Gerät an den Hersteller zurückschicken.

00:01:49: Dieser schickt ihr ein Retourenlabel für den Rickversand per DHL.

00:01:53: M. bringt das sicher verpackte Gerät zur nahegelegenen Packstation.

00:01:57: Die Station ohne Display lässt sich nur über die App am Smartphone bedienen.

00:02:01: Das gelingt problemlos.

00:02:03: M. lockt sich an der Packstation ein, meldet ihre Sendung an, legt sie in ein ausreichend großes Fach und verschließt das Fach sorgfältig.

00:02:12: Eine Bestätigung in der App, dass die Sendung eingelegt wurde, bleibt jedoch aus.

00:02:17: Weil M. ein Foto vom Paket im Fach gemacht hat und ihr Lebensgefährte als Zeuge anwesend ist, macht sie sich über die fehlende Bestätigung keine weiteren Gedanken.

00:02:26: Das ändert sich, als ihr Paket nach einigen Tagen nicht wie erwartet beim Empfänger ankommt.

00:02:32: Es bleibt verschwunden und wird auch in der Sendungsverfolgung des DHL nicht angezeigt.

00:02:37: Deshalb telefoniert Andrea M. zunächst mit DHL, wo man ihr bestätigt, dass sie die Sendung abgegeben hat.

00:02:44: Weiterhelfen könne man ihr aber nicht, weil der Empfänger, der ihr das Riturenlabel geschickt hat, Vertragspartner von DHL sei.

00:02:51: Nur der könne eine Nachforschung beauftragen.

00:02:53: und gegebenenfalls auch die Entschädigung aus der Transportversicherung erhalten.

00:02:58: Also wendet sich M an den Hersteller, der bestätigt, dass das Paket bislang nicht eingegangen ist und das Retourenlabel nicht verwendet wurde.

00:03:06: Mit einem unbenutzten Retourenschein könne man aber keine Nachforschung anstellen, weshalb M einen Nachweis über den Versand mit DHL übermitteln soll.

00:03:15: Das kann Andrea M. Mangels Bestätigungsbeleg nicht und das Foto mit dem eingelichten Paket hat sie dem Hersteller bereits geschickt.

00:03:23: Da sich weder der Hersteller noch DHL um den Verlust des Pakets kümmern will, wendet sie sich an die ZIT-Redaktion.

00:03:30: Was war da

00:03:31: los?

00:03:34: Ja, Andrea

00:03:34: M.,

00:03:35: die nutzt die Paxastation also auch, um Sachen wegzuschicken.

00:03:39: Vielleicht, bevor wir dazu kommen, ob das angeraten wird, bei welchen Geräten man das machen sollte oder welchen Paketen und so weiter, was es für Beschränkungen gibt, sollten wir vielleicht erst mal kurz das Prinzip ... Packstation erklären.

00:03:51: Also hier geht es um eine Packstation von DHL.

00:03:54: Das kann man ja sagen, so viele verschiedene Packstationen und Arten gibt es nicht.

00:03:59: Es gibt noch welche von Amazon neuerdings.

00:04:01: Gehen wir vielleicht auch gleich drauf ein.

00:04:03: Bleiben wir erstmal bei der Packstation von DHL.

00:04:06: Oh, das kannst du ein bisschen erklären.

00:04:08: Was ist so eine Packstation?

00:04:10: Was braucht man, um Pakete zu entgegenzunehmen, abzuholen, reinzuschicken, was auch immer.

00:04:16: Ja, diese Packstationen, die stehen an.

00:04:18: strategisch günstigen Plätzen, zum Beispiel vor Supermärkten oder auch in der Nähe von früheren Postämtern.

00:04:26: Da wo halt Platz ist, da wo die Leistung nachgefragt wird, so eine Packstation,

00:04:31: sieht

00:04:32: wie eine große, wie so ein Schließfachwand aus.

00:04:34: Das sind, ist eigentlich auch, sind das prinzipiell Schließfächer, nur ist da kein Schloss dran.

00:04:39: Ich sehe also lauter unterschiedlich große Fächer, das geht von ganz klein, ungefähr acht Zentimeter hohen oder zehn Zentimeter hohen Fächern, bis zu richtig großen, wo richtig was reinpasst.

00:04:51: Und bei einigen Stationen ist noch in der Mitte ein Display, eine Tastatur, eine Kamera, wo man zum Beispiel QR-Codes einlesen kann.

00:05:01: Bei den neueren Packstationen fällt das weg, die lassen sich nur noch per App bedienen.

00:05:07: Und das Ganze funktioniert so, bei eingehenden Sendungen kommt Ein Mitarbeiter des Paketdienstes und legt diese Sendungen ein, registriert die und der Adressat bekommt eine Mitteilung, wo er das abholen kann, kann dann hingehen, kann sein Fach öffnen, sein Paket entnehmen und das Fach wieder schließen.

00:05:27: Und beim Versand läuft das Ganze andersrum.

00:05:32: Adressiert erst mal das Paket, man gibt die Daten ein, man trugt entweder das Label aus, trugt es an der Packstation aus, zu Hause an der Packstation oder neu, man legt es komplett ungelegelt rein, bei der Entnahme, dann läuft der Vorgang anders um, wenn dann der Mitarbeiter des Paketdienstes kommt, öffnet er das Fach, er weiß, wie er da eingelegt hat, trugt das passende Etikett aus, klebt es drauf und nimmt das Paket mit,

00:06:01: soweit die Theorie.

00:06:02: Das heißt aber, es gibt Packstationen, die haben ein Display und einen Drucker, damit ich die Labels ausdrucken kann, das Versand-Label.

00:06:09: Exakt, aber das sind die älteren Modelle, das ist nämlich relativ teuer im Unterhalt, Displays gehen kaputt, verkratzen, die Drucker streiken, da muss Papier nachgefüllt werden.

00:06:19: Die sind ja auch Wind und Wetter ausgesetzt, also die stehen oft etwas geschützt, aber die stehen in Glut, Hitze und glirrender Kältern, das ist klar, dass das der Elektronik nicht allzu gut tut.

00:06:30: Deswegen sind die auch ein bisschen anfällig.

00:06:33: Es gab früher auf Klagen, dass da eben was nicht funktioniert.

00:06:35: Das z.B.

00:06:36: der Drucker nicht druckt, wie man es ja auch von zu Hause kennt.

00:06:40: Genau.

00:06:42: Also ich hatte mal geguckt in Statistiken, die DHL Group, so wie sie ja jetzt heißt, hat im Augenblick, also entstand Anfang twenty-fünfzwanzig, fünfzehntausend Packstationen.

00:06:56: Das finde ich ganz schön viel.

00:06:57: Und da sind ungefähr immer so zwanzig Fächer drin oder so, je nach Packstation, je nach Größe.

00:07:03: Und sie wollen das weiter ausbauen, weil du, wie du es schon sagst, weil es einfach günstiger ist.

00:07:08: Für die Paketdienste.

00:07:10: Da muss ein Mitarbeiter hin.

00:07:12: der beschickt diese Packstation, der haut da die Pakete eins nach dem anderen rein und dann sind die quasi zugestellt.

00:07:18: Da müssen die nichts mehr machen.

00:07:20: Müsste der von Haustür zu Haustür fahren und das Paket jedem Kunden in die Hand drücken, wäre er wesentlich länger unterwegs.

00:07:26: Also die sparen damit Kosten.

00:07:28: Und es ist auch für die Kunden eigentlich ganz praktisch, denn aus Kundensicht, ich muss nicht zu Hause sein, ich muss nicht auf dem Paketboden warten, sondern ich kann irgendwann mal, wann es mir passt, auch mitten in der Nacht, wenn meine Nachtschicht zum Beispiel endet, An die Parkstation kann dort mein Paket rausholen.

00:07:43: Genau.

00:07:43: Und es ist ja auch nachhaltiger, ne?

00:07:46: Weil der Wagen muss nicht die ganzen Straßen abfahren, sondern der fährt zu einer zentralen Stelle, liefert da die Pakete ab.

00:07:53: Das kommt natürlich drauf an, wie die Kunden das dann abholen.

00:07:55: Wenn sie es dann mit Auto abholen, hat man nichts gewonnen.

00:07:57: Aber ich fahre ja zum Beispiel Fahrrad und also wir alle drei fahren ja Fahrrad, da werden wir ja wahrscheinlich eher...

00:08:06: Es senkt einfach die Kosten.

00:08:09: Ja, Niklas.

00:08:12: Jetzt kommst du ins Spiel.

00:08:13: Wie sicher ist denn das ganze?

00:08:18: Technisch oder rechtlich?

00:08:21: Also technisch würde ich mal denken.

00:08:24: Ja okay, man kann alles sprengen.

00:08:26: Also die können auch Geldautomaten sprengen, die Verbrecher sozusagen.

00:08:29: Also da... Man wird sicherlich auch so eine Packstation sprengen können.

00:08:33: Und es gibt auch schlimme Videos im Internet.

00:08:36: Ja, bei der Recherche ist ein bisschen geguckt.

00:08:39: Oh Gott, wo ein DHL-Mitarbeiter alle Pakete vor der Packstation so rausschmeißt auf die Erde.

00:08:45: Und man so denkt, okay, mal gucken, ob da wie viel davon noch ein ist und die dann in die Fächer stopft.

00:08:51: Aber ich glaube, das sind eher Ausnahmefelder, würde ich mal denken.

00:08:56: Aber jetzt nehmen wir mal an, das Ganze ist erst mal vom... Versandtechnisch sicher, aber rechtlich.

00:09:04: Wenn

00:09:04: jetzt zum Beispiel bei mir, ich bestelle etwas und bestelle das in die Parkstation und kriege dann eine Nachricht aufs Handy, ihr Paket ist da.

00:09:15: So, jetzt könnte ja sein, also ich gehe jetzt mal vom schlechten Fall aus, vom Worst Case.

00:09:22: Es war eine sehr teure Sendung und das konnte man von außen leider auch erkennen.

00:09:28: Das lässt sich ja jetzt.

00:09:30: Eigentlich lässt es sich genauso beschissen beweisen, als wenn es nach Hause gebracht wurde, oder?

00:09:36: Das macht tatsächlich wenig Unterschied, ob es mir nach Hause gebracht wird.

00:09:41: Und ich kriege dann das Paketen mit dem Ziegelstein drin oder es ist komplett zerstört, weil unsachgemäß behandelt.

00:09:50: Hier könnte man jetzt allenfalls nochmal eine kleine juristische Diskussion aufmachen, ob tatsächlich der sogenannte Gefahrübergang.

00:09:57: Was ist der Gefahrübergang?

00:09:58: Das klingt jetzt erst mal ein bisschen abstrakt.

00:10:00: Das ist ein bestimmten Punkt, muss ich ja sozusagen der Käufer oder der Verkäufer auch aus der Schuld entlassen können, dass das Paket sicher bei mir ankommt.

00:10:11: Und das ist dann sozusagen der Gefahrübergang.

00:10:14: Und dann ist die Frage, wer trägt die Schuld am Untergang, also an Zerstörung, an Beschädigung und so weiter.

00:10:20: Der verkauften Sache bis zum Gefahrübergang.

00:10:24: Und dann könnte man hier noch eine juristische Diskussion draus machen, ist tatsächlich Gefahrübergang.

00:10:30: Also wird das Ganze mir schon übergeben, wenn es wie von mir bestellt in die Packstation geliefert wird.

00:10:37: Und da bin ich ein großer Freund davon, dass man sagt, Ich habe es dann zwar noch nicht in meinem persönlichen Gewasam, aber es ist sozusagen in einer von mir bestellten Gewasamssphäre.

00:10:50: Wir würden diese Packstation gegeben.

00:10:52: Ich habe es noch nicht bei mir in den Besitz genommen, aber ich bin sozusagen nachdem es reingepackt wird, der einzige, der darauf noch richtig zugreifen kann.

00:10:59: Klar, technisch ist das DHL auch noch möglich, aber dann befindet sich es in meiner Gewasamssphäre.

00:11:04: Ist, glaube ich, aber für unseren konkreten Fall nicht... Die Diskussion, die wir führen müssen, ist auch eher ein bisschen exkurslastig.

00:11:14: Aber okay, du würdest sagen, der Gefahrübergang vom Versanddienstleister oder Verkäufer zum Kunden ist in dem Moment abgeschlossen oder ist beim Kunden, wenn das Ding Paket eingelegt wurde und die Nachricht.

00:11:32: Würde ich vertreten, ich weiß, es gibt auch Vertreter, die sagen, nein, das muss da draußen entnommen werden, solange es noch kein Gefahrübergang ist, glaube ich, aber auch ein absoluter Nebenrichtsschauplatz.

00:11:41: Gut.

00:11:42: Also das ist erstmal kein Unterschied, ob ich das zu Hause abgeliefert kriege.

00:11:46: Da wartet der Paketbote ja auch nicht, bis ich das Paket aufgemacht habe.

00:11:49: Richtig.

00:11:50: Okay, also das wäre die rechtliche Seite der Gefahrenübergang.

00:11:54: Das ist jetzt, wenn ich etwas empfange.

00:11:56: Aber hier ging es ja darum, dass ich etwas verschickt habe.

00:12:01: Und da ist es witzigerweise, also dies mit diesem, dass der Paketdienstleiste das Label draufklebt, das wäre mir ein bisschen spucke.

00:12:13: Also weil ich weiß, welchen Stress die haben, diese Paketboten.

00:12:17: Ob das immer so richtig klappt, da wäre ich irgendwie skeptisch.

00:12:20: Oder hätte ich Sorge, sag ich mal so.

00:12:24: Und tatsächlich DHL selbst rät dazu, dass man in das Paket nochmal eine Adress auf Kleber oder so ein Adress Zettel machen soll, wo es denn hingehen soll.

00:12:36: Falls aus irgendwelchen Gründen das Level dann nicht landet und dass sie noch eine Chance haben nachzuvollziehen, wo kommt's her, wo soll's hin.

00:12:43: Das heißt, das ist ja ein bisschen auch ein Eingeständnis, da kann was schief gehen.

00:12:46: Na klar.

00:12:47: Aber gesetzt der Wahrscheinlichkeit bei vielen Millionen Paketen im Jahr, wäre auch ein Ding, dass da nie was passieren würde.

00:12:56: Okay, damit wären wir bei meiner nächsten Statistik.

00:13:00: Die Anzahl der beförderten Pakete durch die DHL-Gruppe in Deutschland im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr

00:13:08: ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im

00:13:11: Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im

00:13:15: Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr

00:13:17: ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr

00:13:18: ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist im

00:13:19: Jahr ist im Jahr ist im Jahr ist Milliarden.

00:13:20: Ja, Leben.

00:13:20: Milliarden, Entschuldigung.

00:13:21: Ich habe gerade auf die Statistik geguckt, das steht, tausend, achthundert Millionen, also eins, acht Milliarden.

00:13:26: Das ist ganz schön schief.

00:13:28: Ja, da kann natürlich ab und zu was schief gehen.

00:13:31: So, gehen wir nochmal zu unserem Fall.

00:13:32: Also, Andrea M. hat ja ein relativ kostspieliges Paket abgegeben, um einen Garantiefall abzuwickeln.

00:13:42: Und das war ein Paket, was ein Inhalt im Prinzip einen Wert von sechshundert Euro hatte im Heilungszustand.

00:13:48: Das war ja kaputt, aber sechshundert Euro ist ja nicht ganz ohne.

00:13:52: Urs, würdest du ein Paket für sechshundert Euro in der Packstation abgeben?

00:13:58: Nein, und zwar aus einem ganz einfachen Grund.

00:14:01: Wenn ich etwas in der Packstation abgebe, habe ich keinen Einlieferungsbeleg.

00:14:06: Also wenn ich etwas verschicke und ich lege Wert drauf, dass ich das nachher nachweisen kann.

00:14:12: Dann gebe ich es tatsächlich am besten in der Filiale, aber eben nicht an der Packstation.

00:14:16: Also die geben einem ja schon so eine Art Einlieferungsbeleg.

00:14:19: Die schicken einem eine Bestätigung.

00:14:22: Es wurde mit dieser Adresse etwas vermeintlich ins Fach gelegt.

00:14:28: Man kann natürlich mit diesem Einlieferungsbeleg nicht belegen, dass man tatsächlich was reingelegt hat.

00:14:34: Exakt, das ist das Problem, die können nicht feststellen, ob etwas eingelegt wurde, auch nicht, wenn was eingelegt wurde, sondern die können im Endeffekt nur feststellen, Gunther hat das Fach geöffnet, das ist wieder geschlossen worden.

00:14:47: Was dazwischen passiert ist, vermutlich hat er das Paket eingelegt, aber beweisen lässt sich es nicht, wohin gegen in der Filiale.

00:14:56: Da habe ich einen Mitarbeiter, der nimmt dieses Paket entgegen, der bestätigt mir das.

00:15:00: Ich habe einen Mitarbeiter, den ich quasi fragen kann, sagt, hat der Kunde dieses Paket wirklich abgegeben, dann kann der Mitarbeiter sagen, ja, da habe ich abgegeben und hätte es ja wohl nicht bestätigt.

00:15:10: Auch die Post oder DHL, ich sage mal noch die Post, weil die DHL war ja, russprung ich mal die Post, das wurde ja irgendwann privatisiert.

00:15:18: Auch die sagt sehr teure Geräte sollte man besser nicht abgeben.

00:15:22: Das fand ich interessant.

00:15:23: Also die wissen schon auch die Tücken.

00:15:25: Niklas, hier war es ja so dieser blöde Beleg, den sie eigentlich hätte kriegen sollen in ihrer App.

00:15:31: Das war eine Packstation ohne Display, die ist nicht gekommen.

00:15:34: Sie hat aber gedacht, ich hab ein Foto gemacht und mein Freund ist dabei.

00:15:38: Also ich hab ein Zeugen.

00:15:39: Da kann ja nix schiefgehen, wird schon klappen.

00:15:43: Hat's aber nicht.

00:15:45: Wie ist denn da die Beweislast?

00:15:48: Total interessante frage.

00:15:50: ich merke ich habe euch schon gut erzogen.

00:15:56: Also grundsätzlich gilt erstmal im zivilverfahren immer jeder muss die für sich rechtlich günstigen tatsachen beweisen.

00:16:05: Das gilt dann natürlich für die Andrea M. Die muss am Ende, wenn es, wenn die, wenn die Frage steht, wurde tatsächlich diese teure, diese teure technische Gerät in ein Paket gepackt und dieses Paket auch in die Parkstation gelegt.

00:16:21: Hat sie das tatsächlich auch vorgenommen?

00:16:23: Das heißt, sie hat aber in der Beziehung schon eine ganze Menge gemacht.

00:16:26: Sie hat ein Foto gemacht von dem Paket.

00:16:29: Sie hatte ihren Zeugen dabei, aber trotzdem irgendwie...

00:16:34: Also auf organisatorischer Ebene hat die Andrea M. ganz, ganz viel richtig gemacht, muss ich einfach sagen.

00:16:40: Sie hat sich ja auch, nachdem ihr das komisch vorkam, dass sie da gar keine Bestätigung bekommen hat, hat sie sich ja auch kurz im Anschluss daran an DHL gewandt und nachgefragt, was ist denn mit meinem Paket, habt ihr das überhaupt erhalten?

00:16:52: Und dann hat der DHL ja sogar noch den Gefallen getan, gesagt, ja, wir haben das erhalten, was hier im Grunde genommen dann, wenn man sich darüber streiten würde vor Gericht, anstelle der automatischen Einlieferungsbestätigung, auch als Beweis genommen werden kann, denn aus welchem Grunde sollte DHL sagen, wir haben dein Paket erhalten, wenn sie es nicht tatsächlich erhalten haben.

00:17:14: Und hier ist ja auch das Problem.

00:17:17: DHL hat gesagt, du bist ja gar nicht unsere Vertragspartnerin, Frau M., deswegen Nachforschungsauftrag muss der Herrsteller abgeben.

00:17:25: Und der Herrsteller hat immer die Hände gehoben und gesagt, naja, Ich hab, du hast ja nicht mal unser Retourenlabel verwendet.

00:17:32: Mhm.

00:17:34: Wie sollen wir denn da ein Nachforschungsauftrag abgeben?

00:17:37: Das fand

00:17:37: ich auch echt nachvollziehbar.

00:17:38: Ja,

00:17:39: und da steht natürlich ein bisschen zwischen Baum und Borke, muss man sagen.

00:17:43: Und das größte To-do liegt hier einfach bei DHL.

00:17:48: Das ist einfach so, dass die sich am Ende darauf, ja, definitiv, dass sie sich am Ende darauf beziehen, du bist ja nicht unsere Vertragspartnerin, du bist ja nicht unsere Vertragspartnerin.

00:17:55: Pardonne moi.

00:17:56: Ich habe euch hier gerade ein sechshundert Euro teures technisches Gerät anvertraut, das jetzt bei euch in eurem unendlichen Schlund verschwunden ist.

00:18:07: Wenn ihr es schon nicht an den richtigen Partner liefert, dann neun neun acht fünf achtzig, Herausgabeanspruch.

00:18:13: Es ist mein Eigentum.

00:18:14: Ihr habt es im Besitz genommen.

00:18:15: Ihr scheint nicht in der Lage zu sein, das richtig zu verarbeiten.

00:18:18: Dann mache ich mal einen Herausgabeanspruch nach neun neun achtzig BGB geltend.

00:18:23: Dann wird interessant.

00:18:24: Ja, Entschuldigung.

00:18:26: Du sagst, da gibt es einen Paragrafen, der sagt, die müssen wir das wieder geben.

00:18:30: Und die sagen ja, unser Vertragspartner ist der Hersteller, an den das Gerät zurückgegangen ist.

00:18:36: Und der würde auch gegebenenfalls die Entschädigung aus der Transportversicherung bekommen, wo ich so dachte, ja und Andrea M. geht dann leer aus oder wie?

00:18:45: Das ist ja der große Gag.

00:18:46: Also wir dröseln das Ganze mal auch.

00:18:49: Also ich habe... Grundsätzlich ist der Vertragspartner zwischen DHL und dem Hersteller, also der Vertrag ist zwischen DHL und dem Hersteller zustande gekommen.

00:19:00: Wegen des Retourlabels, wer die Musik, Musik wurde vom Hersteller bestellt und bezahlt, ist also auch der Vertragspartner.

00:19:09: Es ist ein Vertrag, man könnte auch sagen Vertrag zugunsten

00:19:11: Dritter.

00:19:11: Wobei das bei der an der Stelle nicht so relevant ist, weil die Andrea M ist ja am Ende die begünstigste dieses Vertragsverhältnis gewesen, weil sie kostenfrei ihr Gerät versenden konnte, das nicht geklappt hat, steht dabei auch einem anderen Blatt Papier.

00:19:25: Richtig ist... Der Hersteller ist der Vertragspartner von DHL und müsste auch den Nahforschungsauftrag abgeben.

00:19:31: So, da habe ich auch hin und her überlegt, stellt sich der Hersteller sich da auch so düsselig an und sagt, ne, kein Retour und Label und so weiter.

00:19:40: Da müsste ich aber auch mal sagen, Moment mal, du hast ja auch aus unserem Vertragsverhältnis, es geht ja um den Garantievertrag.

00:19:47: Die Andrea M. hat gesagt, ich habe einen Garantieffall.

00:19:51: Du musst dir das Ding angucken, ich schickst dir, ich bin mein Pflicht nachgekommen.

00:19:55: Und jetzt musst du, jetzt ist da was schief gelaufen, das liegt aber auch überhaupt nicht in meiner Verantwortungsphäre.

00:20:00: Jetzt gibt es... die Nebenpflichten aus in Verträgen, die sind in dem zwei einvierzig BGB geregelt.

00:20:07: und ganz besonders spannend ist der zwei einvierzig Absatz zwei.

00:20:10: Wir machen jetzt hier so richtig zweites Semester Zivilrecht und der zwei einvierzig Absatz zwei sagt, das Schuldverhältnis, geht es erstmal, Vertrag ist auch ein Schuldverhältnis, kann nach seinem Inhalt jeden Teil zur Rücksicht auf die rechte Rechtsgüter und Interessen des anderen Teils verpflichten.

00:20:26: Wir haben also Rücksicht, Name, Pflichten des Vertragspartners.

00:20:31: Und wenn ich dem sage, ey Vertragspartner, Hersteller, ich habe dir hier gerade das teure technische Gerät, wollte ich dir zusenden, aber der von dir beauftragte Dienstleister, der spurt nicht richtig, der hat das irgendwie verbaselt, dann musst du doch auch auf meine rechte Rücksicht nehmen, weil ich habe hier gerade ein sechstunderteure teures Gerät verloren.

00:20:50: oder es ist mir, es ist mir verloren gegangen und du kannst da jetzt mal was verandassen, damit er nachgeforscht wird.

00:20:56: Ich schick dir die ganzen die ganzen DHL-Antworten, die man sagen muss, der Herrsteller machen, dann macht das doch mal bitte, zwei einviertig ab zur zwei Rücksichtnahmepflichten.

00:21:06: Oder man kann es auch noch ein bisschen genauer fassen, Schadensminderungspflichten.

00:21:10: Mir entsteht hier gerade ein Schaden, weil mein Eigentum verloren wird und du musst auch irgendwie ein bisschen daran mitwirken, dass dieser Schaden gemindert wird.

00:21:20: Also der Herrsteller, an den ich das Gerät zurück schicken wollte, von dem ich das Retournebel bekommen habe, der ist Nach diesem Paragrafen eigentlich ein bisschen in der Pflicht, sich zu kümmern.

00:21:31: Natürlich.

00:21:32: Und er muss ja auch keine Berge versetzen.

00:21:34: Er muss ein Nachforschungsauftrag bei der DHL abgeben.

00:21:38: Ja, aber das Argument war ja, wie soll ich denn nachforschen, wenn mein Retour in Libel gar nicht benutzt wurde?

00:21:43: Ja, aber es gibt ja trotzdem eine Vorgangsnummer bei der DHL, die sich auf einen bestimmten Auftrag bezieht.

00:21:49: Und dann muss man da halt irgendwie auch die Kanäle, die man als Hersteller hat, der jetzt nicht... zwei Pakete im Jahr verschicken wird, sondern ein bisschen mehr.

00:21:59: Also kann man mir nicht sagen, dass die dann nicht irgendwie auch einen Account Manager haben, an dem man sich mit sowas wendet.

00:22:03: Und es geht hier ja auch wirklich um teure technische Geräte und der Hersteller dieses speziellen Geräts ist auch dafür bekannt, dass er keine günstigen Geräte hat.

00:22:12: Weil alles, was über den versendet wird, ist alles teuer und ist auch alles immer versichert.

00:22:18: So, da ist ein DHL-Verdieter schon ein bisschen was dran.

00:22:22: Okay, das heißt, der hätte auch ein Druckmittel zu sagen, jetzt kümmern euch mal.

00:22:25: Verständlich, also dass man das immer irgendwie auf so eine so eine so eine Labelebene.

00:22:30: und da haben wir uns jetzt die Vorgangsnummer, es gibt Vorgangsnummer, es gibt eine Auftragsnummer, es gibt einen Vertrag und da kann man auch die Nachforschung beauftragen.

00:22:38: Das heißt.

00:22:39: Andrea M. hätte dann diesen besagten Paragrafen, dessen Nummer ich natürlich schon wieder längst vergessen habe, zitieren können in einer Mail und sagen, nach Paragraph Sohn zu viel BGB, müsstet ihr euch aber doch kümmern, tut das gefährlich.

00:22:52: Genau.

00:22:53: Das haben natürlich nur der eine Teil der Medaille.

00:22:55: Der andere ist, DL hat einfach mein Paket verloren.

00:22:58: Und dann kann ich ja sagen, ich habe euch mein Paket gegeben.

00:23:01: Dafür habe ich ja sogar auch ein Zeugen.

00:23:03: Das ganze Ding ist in eurem Besitz gewandert.

00:23:06: Und ihr habt es bestätigt?

00:23:07: Und jetzt bin ich sogar bestätigt, dass ihr es habt.

00:23:09: Dann gibts mir doch einfach zurück, wenn ihr nicht jeder Lage und Willens seid, das an den Hersteller zu versenden, dann gibts doch mir wieder.

00:23:15: Was soll der Quatsch?

00:23:17: Was haben die auch mit einem defekten technischen Gerät vor?

00:23:20: Ich möchte Hausgabe von neunfünftachzig BGB.

00:23:22: Dann wissen wir natürlich selber, wie das Ganze laufen wird.

00:23:24: Dann wird DHL sagen, wo haben wir verloren.

00:23:26: Dann sage ich ja, okay, dann ist mir ja ein Schaden entstanden.

00:23:32: Und wenn mir ein Schaden entstanden ist, dann kann ich den ja... ersetzt verlangen, das ist der Schadensersatz und da würde mir jetzt als Hausnummer Achtdreienzwanzig Absatz Eins BGB einfallen.

00:23:43: Es ist eine Schädigung an meinem Eigentum, was davor genommen worden ist.

00:23:47: Da müsste man sich, das ist der unangenehmelte Teil, müsste man sich jetzt hier vor Gericht auch streiten, wie hoch ist denn der Schaden, der mehr entstanden ist, weil jetzt ja verschiedene Sachen zustande kommt.

00:23:56: Das an sich ist neuwertig und im Heilungszustand sechshundert Euro wert.

00:24:02: Jetzt habe ich Es ist ja eingeschickt, weil es defekt ist.

00:24:05: Und es ist schon fast zwei Jahre alt.

00:24:07: Da kann ich jetzt nicht sagen, es ist zweihundert

00:24:08: Jahre alt.

00:24:08: Aber es ist ja noch...

00:24:09: Ja, aber es ist noch nicht in der Herstellergarantie.

00:24:11: Das ist jetzt eine ganz schwierige dogmatische Diskussion.

00:24:14: Geht man von dem aus, was tatsächlich geschädigt worden ist oder von dem... was mir sozusagen entgangen ist.

00:24:23: und dann muss ich tatsächlich sagen, da ist hier die Andrea M. rechtlich auch wahrscheinlich auf sehr wackeligen Füßen unterwegs, weil zu sagen, ich habe doch eigentlich auch noch einen Garantirecht, da irgendwie noch ein Eurozeichen dran zu kleben, einen Garantirecht, das sozusagen den Wert, das Gerät, das noch irgendwie erhöht, schon mal schwierig, zumal Ich als Rechtsanwalt auf der Gegenseite würde auch sagen, Moment mal, das ist doch noch gar nicht klar, dass es ein Garantieffall ist und es auch gar nicht klar, dass es repariert werden würde.

00:24:55: Und selbst wenn du ein schon mal defektes, repariertes Gerät bekommst, dann ist das, kann ich da auch nie im Leben sagen, dass es sechstund Euro wert, nie, nie, nie im Leben.

00:25:04: So, und da ist natürlich...

00:25:05: Das ist aber richtig bitter.

00:25:07: Also

00:25:07: richtig,

00:25:08: richtig

00:25:09: bitter, ja.

00:25:09: Also, das heißt... Es ist für sie dann doch klüger, sich an den Hersteller zu wenden, damit der sich kümmert und der womöglich eine Entschädigung aus der Transportversicherung bekommt.

00:25:24: Die ist aber auch begrenzt.

00:25:25: Und Gott, wie hoch war die?

00:25:27: Die

00:25:28: kommt immer auf die jeweilige Versicherung an.

00:25:30: Das kommt drauf an.

00:25:32: In der Regel, die Regelversicherung ist bis fünfhundert Euro, aber welche gehen bis tausendfünfhundert, zweitausendfünfhundert Euro.

00:25:39: Es gibt ja ganz viele verschiedene Pakete.

00:25:42: Also gehen wir mal davon aus, dass sie hier bei der Regel fünfhundert Euro ist, wäre ja immerhin schon mal ein Anfang.

00:25:48: Genau, so.

00:25:48: Und

00:25:49: das wäre dann tatsächlich so, dass diese Entschädigung aus der Transportversicherung der Hersteller bekommen.

00:25:54: Naja, der ja, aber aus welchem Rechtsgrund?

00:26:00: So.

00:26:01: Da fällt mir nichts ein mir fällt kein rechtsgrund ein.

00:26:04: also ich meine es ja kein schaden entstanden.

00:26:06: allenfalls könnte man sagen ich habe hier ne retour in auftrag gegeben und dir was gezahlt für den versand und das ist niemals geschehen.

00:26:15: dann ist der schaden.

00:26:16: was kostet sowas?

00:26:19: neun euro acht zwölf euro irgendwie sowas für so ein kleines paket.

00:26:24: Lass es Euro sein, kriegst wir Euro, ziehen wir Euro ab, sind Euro.

00:26:29: Aus welchem Rechtsgrund sollte denn der Hersteller diese Summe bekommen?

00:26:34: Hier haben wir einen Fall einer rechtsgrundlosen Bereicherung.

00:26:38: Wir sind also Schwups im Bereicherungsrecht.

00:26:42: Ulrike, wir machen es einfach.

00:26:45: Ich gebe dir Euro.

00:26:48: Oder ich überweise dir, ich überweise dir fünfhundert Euro, ist aber ein Versehen.

00:26:53: Ich wollte dir gar keine fünf Euro, fünfhundert Euro versenden.

00:26:55: Und dann sagst du natürlich, geil, danke für das Geld in die Klasse.

00:26:59: Und dann sag ich, ja, Moment mal, Ulrike, aber es hat doch gar keinen Grund dafür gegeben, warum ich dir fünf Euro gesendet habe.

00:27:04: Du hast mir die Geld geliehen, ich habe dir nichts abgekauft.

00:27:07: Ich habe dir, bin ja nicht ins Auto reingefahren.

00:27:09: Es gibt keinen Grund, warum du jetzt fünfhundert Euro von mir bekommst.

00:27:12: Also bist du ohne Rechtsgrund bereichert worden.

00:27:15: Die rechtsgrundlose Bereicherung.

00:27:17: Du

00:27:17: hast mich ja bereichert, das ist ja dein Problem.

00:27:19: Ja, ja, ja.

00:27:22: Das ist Grundsätzlich erst mal mein Problem, aber du hast ja gar keinen Anspruch auf diese fünfhundert Euro.

00:27:26: Und bei der rechtsgrundlosen Bereicherung sage ich, im Bereicherungsrecht sage ich, wenn du durch meine Leistung ohne Rechtsgrund bereichert worden bist, dann steht mir das sozusagen zu, dass ich es gerne wieder zurück haben möchte.

00:27:41: So.

00:27:41: Und dann könnte man für den... Ich sage jetzt mal auch etwas unwahrscheinlich, ein Fall, dass da tatsächlich am Ende diese Transportversicherung greifen würde.

00:27:47: Könnt ihr auch die Andrea M. sagen, dieses Geld, diese Transportversicherung ist ja nur ein Gesprungen gegenüber dir Hersteller, weil ich einen Schaden hatte.

00:27:58: Weil heißen, das Geld steht eigentlich mir zu, rechtsgrundlos bereichert.

00:28:02: Wer zumindest mal einen Ansatz, wie man es verfolgen könnte?

00:28:07: Also was mich spinn verwirrt.

00:28:13: Also, ich weiß aus vorherigen Folgen, da ging es immer darum, auch wenn man einen Retouren-Lebel hat, ist man erstmal für die Rücksendung verantwortlich, also muss das ordentlich einpacken, muss es irgendwo abgeben.

00:28:26: Im besten Fall kriege ich einen Beleg.

00:28:28: Und dann bin ich raus, dann ist das Transportunternehmen in der Pflicht.

00:28:33: und dann habe ich aber gedacht, dass wenn da was schief geht, dass ich dann auch die Entschädigung kriege, weil ich habe das Paket ja aufgegeben.

00:28:42: Ja, aber du bist auch ein Vertragspartner.

00:28:45: Ja, es ist dann überhaupt schlauern, einen Retouren-Label zu nehmen, wenn das so problematisch ist.

00:28:50: Wenn ich da gar nicht irgendwie...

00:28:52: Habst

00:28:53: du bei Neugeräten, die ich zurückschicke, dann ist es ja okay, wenn das der Hersteller kriegt.

00:28:57: Ja.

00:28:58: Dann wäre es ja okay.

00:29:00: In der Regel steckt da ja kein großes Problem.

00:29:03: Hier haben sich ja alle zu schofelig angestellt.

00:29:05: Also du hast immer noch jede Menge Rechte.

00:29:09: Das Problem ist, es ist ein Paket verloren gegangen und es ist eine richtige Aufzeichnung gegeben hat.

00:29:14: Aber der normale Hergang ist DHL würde das jetzt... würde das Paket bekommen und würde es dann verlieren, dann ist der Feier ganz klar, DHL hat einfach ein Paket verloren.

00:29:24: Hier konnten sie ja noch nicht mal anerkennen, dass sie ein Paket verloren haben, weil sie sind ja schwer viel überhaupt zu sagen, dass sie ein Paket bekommen haben.

00:29:29: Aber dann ist ja ganz klar, sie haben ein Paket verloren, da gibt es eine Transportversicherung und dann muss entsprechender Geld ausgezahlt werden und das Geld muss am Ende bei der Person landen, die halt geschädigt worden ist.

00:29:41: Das ist ja auch nicht das Problem.

00:29:43: Diese Fallkonstellation ist halt ein bisschen absonderlich.

00:29:46: Ja, okay.

00:29:49: Kann ich dann, wenn ich einen Retouren-Lebel nehme von einem Hersteller, weil ich mich freue, dass es umsonst ist, kann ich trotzdem selber eigentlich noch eine zusätzliche Transportversicherung abschließen, damit ich dann in den Genuss des Geldes komme, wenn das verloren geht?

00:30:04: Du meinst, dass ich mich mit einer eigenen Transportversicherung auf eine Versendung eines anderen and... Ich würde sagen, das geht nicht.

00:30:13: Das ist dann wahrscheinlich so, wie wenn ich zwei Versicherungen habe.

00:30:16: Da waren sie auch immer vor, wenn sie das schon versichert haben, dann dürfen wir nicht und so weiter.

00:30:20: Das wäre so, als wenn ich eine Kfz-Versicherung auf dein Auto abschließen würde.

00:30:26: Dann profitiere ich davon, wenn du einen Unfall bossst.

00:30:29: Das geht nicht.

00:30:32: Oh Gott.

00:30:34: Ich glaube, wir lösen mal auf.

00:30:35: Das ist ja furchtbar.

00:30:37: Also das ist rechtlich eigentlich nicht klar, aber zumindest wenn alles normal gelaufen wäre, wäre das rechtlich nicht so ein Problem gewesen.

00:30:48: Aber dadurch, dass sich alle so blöd verhalten haben, war es dann doch ein Problem.

00:30:51: Was ist dir dem rechtlich nicht klar, Ulrika?

00:30:55: Ja, ich finde so, dass Andrea M. da echt am schlechtesten abschneidet, weil sie hat das abgeliefert und beide Firmen sagen, puh, keine Ahnung.

00:31:05: Ist irgendwie nicht da.

00:31:07: Und dann soll noch die Firma die Entschädigung aus der Transportversicherung.

00:31:11: Also das finde ich irgendwie absurd.

00:31:13: Ja, das liegt doch daran, dass die Firmen damit falsch umgehen.

00:31:16: Eigentlich hätte der Hersteller in dem Fall einfach beim Transportdienstleister mal auf den Busch grobfen müssen und sagen, was ist jetzt mit diesem Paket?

00:31:27: Und da hat er sich geweigert und genau da... Damit wurde es zum Fall für die Rubrik, vor sich Kunde, dass man die Kundinnen da wirklich an allen Stellen einfach abpropfen lassen und gesagt, das ist nicht unser Problem.

00:31:45: Ihr Gerät ist weg.

00:31:48: Alle zucken mit den Schultern und sagen, ja, können wir jetzt auch nichts machen.

00:31:52: Das ist

00:31:52: blöd gelaufen.

00:31:53: Und eben das darf nicht sein.

00:31:55: Und das hat ja jetzt auch Niklas ganz gut rausgearbeitet, dass es auch nicht juristisch, also nicht nur moralisch verwerflich, sondern auch juristisch nicht korrekt ist, so mit der Kundin umzusprengen.

00:32:09: Ich löse mal auf.

00:32:11: Dann entspannt sich die Lage für mich auch, finde ich.

00:32:15: Also ich leide mit Andrea M. Also wir haben dann natürlich bei DHL nach möglichen Erklärungen gefragt, wie kann das sein, dass diese Einlieferungsbestätigung ausgeblieben ist, die sie ja eigentlich hätte in die App kriegen müssen und was dann mit der Sendung, mit der verschwundenen ist.

00:32:31: Und von der DHL hieß es, dass sei sehr ungewöhnlich und man... kann nachvollziehen, dass das Fach geöffnet und geschlossen wurde, aber nicht, ob ein Paket drin ist.

00:32:40: Das hatten wir ja schon.

00:32:41: Das ist ja das Problem bei den Paketstationen.

00:32:45: Und die Nachforschung über den Retourschein, da sagen sie, auch wenn der nicht verwendet wurde, hätte der Hersteller das damit anstoßen können.

00:32:55: Das finde ich so ein bisschen widersprüchlich.

00:32:58: Aber hattest du ja gesagt, Niklas, das geht.

00:33:02: Es gibt da irgendwie eine Nummer.

00:33:04: Und was ich noch interessant fand, dass DHL empfiehlt, sofort die Kundenhotline zu kontaktieren, wenn die Bestätigung ausbleibt.

00:33:12: Also noch an dem Tag sozusagen, wenn man jetzt die Bestätigung nicht in die abkriegt, dass man sich dann sofort meldet und sagt, ich habe hier ein Paket gerade abgegeben und ich habe keine Bestätigung kriegt, ich möchte, dass hier das notiert wird und keine Ahnung.

00:33:28: War nicht ganz interessant den Hinweis.

00:33:31: Der Hersteller bleibt bei seiner Version auf unsere Nachfrage.

00:33:35: Wir sind dann aber da dran geblieben und dann hat der Hersteller gesagt, okay, das ist jetzt aber so doof gelaufen.

00:33:42: Das haben sie wohl selber auch gemerkt, dass sie einen kostenlosen Ersatz für das verloren gegangene Gerät angeboten haben.

00:33:49: Und Andrea M. hat dann also ein neues Gerät bekommen für das, was da verloren ist.

00:33:55: Das war ja sehr coolant.

00:33:56: Es war sehr schade, dass das erst wieder auf unsere Intervention kam, aber immerhin, ich finde, das war eine pragmatische Lösung und das finde ich sehr beruhigend.

00:34:06: Aber das war auf unsere Intervention und mich würde jetzt interessieren.

00:34:10: Mein lieber Kollege Urs, was empfiehlst du den Leuten, wenn sie mit so etwas konfrontiert sind?

00:34:18: Was sollen sie machen?

00:34:19: Meine erste Empfehlung wäre teure Sachen nicht per Packstation verschicken.

00:34:24: Da brauche ich einen qualifizierten Einlieferungsbeleg, sonst komme ich nämlich nachher in Beweismöte unter Umständen, wenn eine Sendung tatsächlich verschwindet, lieber bei der Filiale abgeben in Zweifel.

00:34:40: Das ist der erste Punkt.

00:34:42: Der zweite Punkt.

00:34:44: Falls ein Paket verschwunden ist und der Versender oder Hersteller die Mitwirkung verweigert.

00:34:52: Da muss ich sie von ihm einfordern, muss ich sagen, ihr müsst mir helfen.

00:34:56: Das ist leider eine ganz übliche Konstellation, dass die sagen, verschickt es bitte mit dem Rettorenlabel und wenn ich dann versuche als Kunde, als Betroffener Kunde Nachforschung anzustellen, dann sagt man mir, Ja, tut uns leid, sie ist hier nicht der Auftraggeber.

00:35:13: Und da muss ich dann eben den Auftraggeber auch zur Mitwirkung heranziehen und muss ihm sagen, ich habe ein Recht darauf.

00:35:18: Ihr müsst euch kümmern.

00:35:20: Ihr könnt mich jetzt hier nicht abtropfen lassen, denn dafür gibt es eine Rechtsgrundlage, die gibt es nahe in Shownotes, ne?

00:35:28: Ja, genau.

00:35:29: Natürlich, das verlinkt ich alles in den Shownotes.

00:35:32: Das waren ja heute nicht gar so viele Paragrafen.

00:35:35: Ich habe so vier Stück, glaube ich, gezählt.

00:35:37: Das ging.

00:35:38: Haben wir schon schlimmer gehabt?

00:35:40: Aber ja klar, also die ihr dann auch nennen könnt.

00:35:44: Niklas, hattest du noch was dazu hin?

00:35:46: Hinzu zu Schübel.

00:35:47: Das, was die Andrea M. hier auch richtig gemacht hat, kann man sich auch als Vorbild nehmen.

00:35:51: Die ist sofort tätig geworden und hatten alle Richtungen kommuniziert.

00:35:56: Da wäre mein Tipp, was man natürlich noch besser machen kann, ist natürlich auch schon mit entsprechend rechtlicher Grundlage.

00:36:02: Hallo, ich habe euch mein Paket gegeben, wenn ihr es nicht versendet, dann gibts mir wieder neunfünfachtzig BGB, ansonsten mache ich einen Scharnsersatz, gell, denn es war übrigens ein teures technisches Gerät.

00:36:12: Da kommt vielleicht auch nochmal der, springt nochmal der eine oder andere Mechanismus an, der sonst nicht anspringt für nervige Kunden, die wissen, was das BGB ist.

00:36:22: Fade, was ich noch mal dahin zufügen möchte, was ich nicht supergut macht, ist, wenn man sagt, Mensch, der Niklas, der hat jetzt gesagt, hier sollen unsere Rechte kennen, dann lass ich mir doch gleich von ChatGPT ein rechtliches Gutachten ausspucken.

00:36:37: Das sehe ich in letzter Zeit öfter.

00:36:39: Davon würde ich abraten.

00:36:40: Nicht, dass das immer alles kompletter Quatsch wäre, was da drin steht, aber wenn ich dann plötzlich, also mit... Ganz offenkundig mir per KI zusammengenerierten Fremdwissen, was ich sehr wahrscheinlich auch gar nicht erfassen kann.

00:36:54: Und das werfe ich da so einfach hin.

00:36:56: Das hat so den gleichen Effekt, wie wenn ich jetzt einen ganzen BGB-Kommentar hier den Grüne Berg, der hat irgendwas um die Fünftausend Seiten oder sowas Dünndruck.

00:37:05: Wenn ich dir hinwärfe, da steht alles drin, hast du ja die gar nicht gelesen.

00:37:09: Du weißt ja gar nicht, was drin steht.

00:37:10: Deswegen die punktuellen Nadelstiche, die aber auch schon gleich korrekt sind.

00:37:16: und nicht die Axt, die kommen viel wirkungsvoller.

00:37:19: Guter Hinweis.

00:37:21: Juhu,

00:37:22: dann würde ich sagen, haben wir es für heute.

00:37:26: Jetzt noch ein bisschen Housekeeping.

00:37:29: Diese und alle weiteren Folgen findet ihr auf unserer Webseite www.ct.de-kunde.

00:37:38: Und natürlich bei allen Podcastern und wo auch immer ihr Podcast hört.

00:37:44: Wir freuen uns über eine Bewertung.

00:37:47: Wir freuen uns auch über Abonnenten.

00:37:48: Und schreibt uns doch gerne, wenn ihr schon mal Probleme mit einer Parkstation gehabt habt.

00:37:55: Oder auch wenn ihr neue Themen, wo ihr sagt, könnt ihr das nicht mal beleuchten?

00:38:01: Das wäre interessant.

00:38:02: Dann würden wir uns darüber Gedanken machen.

00:38:05: Das war's erst mal.

00:38:06: Vielen Dank.

00:38:08: Und bis in zwei Wochen.

00:38:09: Tschüss!

00:38:10: Tschüss!

00:38:11: Tschüss!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.