Vorsicht, Kunde! – Strafzahlungen im Reiseverkehr

Shownotes

Bahnreisende müssen bei einer Fahrkartenkontrolle unverzüglich ein gültiges Ticket vorzeigen können. Wer das nicht kann, zahlt das erhöhte Beförderungsentgelt in Höhe des doppelten Fahrpreises, mindestens aber 60 Euro. Können Fahrgäste nachträglich belegen, dass sie zum Zeitpunkt der Kontrolle einen gültigen Fahrschein oder das Deutschlandticket besessen haben, reduziert sich die Strafe auf eine Bearbeitungsgebühr von 7 Euro.

Dies ist kein freiwilliges Entgegenkommen des Unternehmens, sondern ebenso wie das erhöhte Beförderungsentgelt in der Eisenbahnverkehrsordnung (EVO) festgeschrieben. Die vermeintlichen Schwarzfahrer müssen ihr Ticket dazu innerhalb einer vom Verkehrsunternehmen gesetzten Frist nachreichen, laut EVO innerhalb von sieben Tagen. Einige Anbieter, darunter auch die Deutsche Bahn, gewähren kulanterweise auch 14 Tage.

App streikt, wer haftet?

Für die Funktionsfähigkeit des digitalen Tickets sind die Fahrgäste verantwortlich. Das schließt ein funktionierendes und ausreichend geladenes Smartphone ebenso ein wie die lauffähige App. Darauf weisen viele Verkehrsunternehmen in ihren Beförderungsbedingungen hin. Ein Ausfall der App entbindet ebenso wenig von der Pflicht, das Ticket vorzuzeigen, wie ein leerer Akku.

Technische Probleme in der App verantwortet der App-Anbieter, nicht das kontrollierende Verkehrsunternehmen. Beförderungsunternehmen wie die Deutsche Bahn schließen in ihren Nutzungsbedingungen jedoch eine Haftung für technische Störungen und Ausfallzeiten der App explizit aus. Als Fahrgäste tragt ihr also das Risiko, wenn ihr euch für die digitale Ticketlösung entscheidet. Und der Weg zum Rechtsanwalt loht sich wegen des geringen Streitwerts kaum.

Wie ihr vorgehen solltet, wenn ihr trotz gültigem Fahrschein zu einer Strafe verdonnert wurdet, besprechen wir im Podcast.

Der Fall Johann B.: Bahn kassiert Strafzahlung trotz gültigem Deutschlandticket

Gesetze

§ 6 Eisenbahnverkehrsverordnung (EVO): Erhöhtes Beförderungsentgelt

§ 307 ff BGB: AGB-Kontrolle in Deutschland

Motics : Fälschungssicherer Standard für das Deutschland-Ticket

AGB Deutsche Bahn

Weitere Episode mit Bahn-Bezug: Vorsicht, Kunde! – Bußgeld trotz gültigem Ticket

Transkript anzeigen

00:00:00: Ihr habt ein Deutschlandticket, werdet kontrolliert und die App öffnet sich nicht.

00:00:04: Passiert ja mal.

00:00:05: Ihr kriegt daraufhin eine fette Strafe auferlegt.

00:00:08: Darf das?

00:00:09: Ein Befördungsunternehmen?

00:00:10: Das klären wir jetzt.

00:00:26: Hallo, herzlich willkommen bei Vorsicht Kunde, dem Verbraucherschutz Podcast des CT-Magazins.

00:00:31: Ich bin Ulrike Kuhnmann.

00:00:33: Ich bin Redakteurin beim Computermagazin, das diesen Podcast produziert.

00:00:37: Mit mir im Podcast, wie immer, mein Kollege Urs Mannsmann.

00:00:41: Urs hat gesagt, er hat sich noch mal schlau gemacht.

00:00:43: Ich weiß gar nicht, worauf sich das bezog.

00:00:45: Auf jeden Fall ist er Besitzer eines Deutschlandtickets.

00:00:48: Hallo, Urs.

00:00:49: Hallo, Ulrike.

00:00:51: Und wie immer

00:00:52: dabei Niklas Mühleis.

00:00:53: Niklas hat gesagt, Da gibt es einen Haken in dieser ganzen Geschichte, das hat der Versuch zu klären.

00:01:01: für sich, ist jetzt vielleicht am Ende nicht so relevant, aber Niklas ist halt Rechtsanwalt.

00:01:07: Wir werden sicher noch erfahren, worum es da ging.

00:01:10: Hallo Niklas.

00:01:11: Hallo, Rikke.

00:01:12: Ja, in unserem heutigen Fall Johann B., der hat ein Deutschlandticket und ... fährt damit ganz normal im Verkehrsverband Berlin, kann man ja in diesem Fall ruhig mal sagen.

00:01:26: Ich bin ein großer Fan des VBB, Verkehrsverband Berlin-Brandenburg, weil die so witzige Werbung haben, ist total cool.

00:01:34: Nun kommt also ein Kontroletti und sagt, Ticket bitte, und der kann sein Ticket nicht vorweisen.

00:01:40: Ich glaube, wir hören einfach mal rein, und dann klärt sich das, was da genau passiert ist.

00:01:46: Johann B. fährt häufig mit der Bahn, so auch an einem frühen Morgen im April.

00:01:51: Weil er ein Deutschlandticket besitzt, muss er sich bei seinen Fahrten mit der S-Bahn nicht um ein separates Ticket kümmern.

00:01:57: Dummerweise will sein Smartphone an diesem Morgen die darauf installierte App der Deutschen Bahn nicht anzeigen.

00:02:02: Als B kontrolliert wird, gelingt es ihm zunächst nicht, die App zum Laufen zu bringen.

00:02:07: Die Kontrolleure bitten ihn deshalb aus der Bahn.

00:02:10: Noch auf dem Bahnsteig installiert B die App Neu und nach dem zweiten Versuch wird das Deutschlandticket endlich angezeigt.

00:02:17: Nun hat der Kontrolleur den Vorgang aber bereits online registriert und ist nicht in der Lage oder bereit dazu, ihn wieder zu löschen.

00:02:24: Stattdessen stellt er einen Strafzettel über das erhöhte Beförderungsentgelt von sechzig Euro aus, das B binnen zwei Wochen zu zahlen hat.

00:02:33: Johann B. setzt sich zu Hause sofort hin und schickt dem Verkehrsunternehmen sämtliche Informationen über sein Deutschlandticket.

00:02:39: Weil er das Ticket schon seit Längerem im Abo hat, regelmäßig bezahlt, es personalisiert und nicht übertragbar ist und die Nutzer einen amtlichen Lichtbildausweis vorzeigen müssen, bittet er darum, die Schwarzfahrerstrafe zu löschen.

00:02:53: Knapp zwei Wochen später erklärt ihm ein Sachbearbeiter für Fahrgeldsicherung und Prüfkonzepte, dass man das erhöhte Beförderungsentgelt auf sieben Euro reduzieren könne.

00:03:02: Und er weist B darauf hin, dass nach Ablauf der Zahlungsfrist zusätzliche Kosten durch ein Inkassounternehmen auf ihn zukommen.

00:03:10: Auch die ermäßigte Strafzahlung will Johann B. nicht akzeptieren.

00:03:14: Schließlich ist er sich keiner Schuld bewusst.

00:03:16: Und es ärgert ihn, dass die Kontrolleure die Strafe verhängt haben, obwohl er das Ticket in der App auf dem Bahnsteig am Ende vorzeigen konnte.

00:03:24: Auf seine Proteste reagiert die Bahn aber nicht.

00:03:26: Weshalb B. sich genervt an die Ziteredaktion wendet.

00:03:29: Wie

00:03:30: kann das sein?

00:03:33: So,

00:03:34: App öffnet sich nicht, blöd gelaufen, dann kommt natürlich ausgerechnet der Kontrollativ.

00:03:39: Und sagt Ticket bitte, man muss dann mit aussteigen, das ist ja das übliche.

00:03:44: Und Johann B. hat dann verzweifelt versucht, noch seine App zu öffnen.

00:03:48: Ist ihm nicht gelungen.

00:03:50: Bevor wir jetzt auf diese rechtliche Geschichte, ich glaube die hat... Niklas auch ein bisschen Kopfzerbrechen bereitet.

00:03:56: Bevor wir daraus kommen, wollen wir mal ganz kurz klären, was ist das Deutschlandticket, was kostet das, gibt es das nur im Abo, welche Königungsfristen sind und so weiter und so fort.

00:04:04: Also alles, was man sich so und um das Deutschlandticket fragt.

00:04:07: Wer möchte anfangen?

00:04:09: Ja, ich habe eins.

00:04:15: Das Deutschlandticket gibt es nur im Abo, das Deutschlandticket erlaubt den Nahverkehr in ganz... Deutschland zu benutzen, egal wo ich bin.

00:04:22: Das heißt, wenn ich nach Berlin fahre oder nach Hamburg, kann ich mich dort einfach in jeden Bus, in jede S-Bahn setzen und kann fahren.

00:04:30: Das kostet fünfzehntfünfzig Euro im Monat.

00:04:35: Ist sogar günstiger als viele frühere Monatstickets für Pendler, die etwas größere Streckenstücke gelegt haben, ist ein günstiges Angebot und ist vor allem unheimlich praktisch, weil man eben in ganz Deutschland, egal wo man ist, in jedem Bus, in jedem Zug einsteigen kann.

00:04:50: Und in Hamburg sogar habe ich gelernt, den Schiffel.

00:04:53: Genau.

00:04:54: Es gibt ein paar Ausnahmen.

00:04:56: Also ich kann nur die öffentliche Verkehrsverbünde, also mit Flixbus und Flixtrain, kann ich nicht fahren.

00:05:02: Was eigentlich klar ist, es ist ein privates Unternehmen, aber sollte man hier an der Stelle noch mal sagen.

00:05:07: Ist ja auch Fernverkehr, ist ja kein Nahverkehr.

00:05:09: Na ja, Flixbus, ja, okay, das stimmt.

00:05:12: Ja, stimmt.

00:05:14: In Latsen fährt der Flixtrain.

00:05:17: nach Bremen oder so.

00:05:18: Der hält natürlich auch zwischendurch.

00:05:19: Also könnte man sagen, ist das noch Nahverkehr?

00:05:23: Ja, also jedenfalls.

00:05:24: Flix geht nicht.

00:05:25: und was ich noch interessant fand, die Kündigungsfristen.

00:05:30: Man hat einen Monat und zwar geht es wirklich immer um den Monat, also den Kalendermonat.

00:05:37: Und ich kann das kündigen bis zum Zehnten des Kalendermonats und dann läuft es am Ende des Kalendermonats ab.

00:05:42: Also wenn ich mein Ticket am ersten Oktober kaufe, Und es bis zum zehnten Oktoberkündige ist es am dreißigsten Oktober zu Ende, mein Abo.

00:05:51: Abo hört sich immer so an als... Am dreißigsten.

00:05:54: Ein dreißigsten, genau, Entschuldigung.

00:05:56: Da gibt es aber einen ebenen kleinen Haken, wenn ich zum Beispiel das Deutschland-Ticket gerne für das Ende des Monats oder für die zweite Hälfte haben möchte.

00:06:04: Sollte ich es tun, nicht trotzdem zum ersten kaufen, weil wenn ich es zum Beispiel am fünften kaufe, gilt es auf jeden Fall... vom fünftzehnten Oktober bis zum dreißigsten November, weil ich kann es ja nur bis zum zehnten Kündigen.

00:06:20: Wann und für wen lohnt sich das Deutschlandticket?

00:06:24: Lohnt sich eigentlich für jeden, der viel mit der Bahn fährt.

00:06:29: Ich rechne mir das einfach so aus.

00:06:30: Ihr Tagesticket hier in Hannover kostet Pimal Daumen, ich weiß gar nicht, viel aktuell, weil ich schon solange es Deutschlandticket habe, sagen wir sieben Euro.

00:06:40: Und wenn ich damit so und so oft gefahren bin, wenn ich an zehn Tagen gefahren bin, dann hat sich es auf jeden Fall schon gerechnet.

00:06:46: So ab dem achten neunten Tag Nutzung bin ich schon in der gewinnen Zone.

00:06:53: So kann man sich das eigentlich ganz leicht ausrechnen.

00:06:56: Okay, zum rechtlichen.

00:06:59: Bei Johann B. war es so, dass er das im Zug, konnte er bei einer Kontrolle sein Ticket nicht vorweisen, sein Deutschlandticket, weil er die Bahneppe nicht öffnen konnte.

00:07:10: Dann haben sie ihn rausgeführt, weil sie ihm das natürlich nicht geglaubt haben, finde ich auch in Ordnung.

00:07:15: Und er hat immer weiter viel überhaupt versucht, das Deutschlandticket vorzuzeigen.

00:07:19: Dann haben die schon mal ein Ticket ausgestellt für ihn, ein Strafticket.

00:07:22: Und dann hat er seine Warn-App endlich öffnen können.

00:07:25: Und dann haben die gesagt, nächst zu spät.

00:07:28: Niklas, wenn ich jetzt dann auf dem Bahnsteig das fortzeigen kann.

00:07:33: Dann sollten sie doch eigentlich loslassen und sagen, okay, der hat zwei.

00:07:36: Das Ticket ist ja nun schon offensichtlich länger gültig, denn das ist ja ein Abo.

00:07:41: Also grundsätzlich muss man hier auch mal einmal ein bisschen trennen.

00:07:45: Er ist ja nicht mit der deutschen Bahn gefahren, sondern mit der VBB.

00:07:48: Das ist ja nun mal, so, das ist ja ein Verkehrsverbund, der jetzt nicht personenidentisch mit der deutschen Bahn ist.

00:07:56: Und wir sind, glaube ich, auch alle froh.

00:07:59: wenn ich mal ein Punkt Datenschutz anspreche, dass die jetzt nicht sämtlichen, sämtliche Datenbanken sich immer teilen und da überall immer jeder einzelne Zugriff möglich ist.

00:08:10: Wir leisten auch bei einem Deutschlandticket hat die VBB keine Möglichkeit zu sagen, oh, dann gucke ich jetzt mal in unserer Datenbank, die haben sie nämlich nicht über alle Deutschlandticketinhaber, gucke ich jetzt mal in unserer Datenbank nach, sondern die sind darauf angewiesen, dass es vorgelegt wird.

00:08:24: Das

00:08:24: ist ein guter Punkt.

00:08:26: Nummer eins.

00:08:27: Also insofern an der Stelle kein Vorwurf an die VBB.

00:08:30: Denn der nächste Punkt, unser Verbraucher, der hat sich ja in Deutschland das Deutschlandticket in seine DB-Navigator-App, so heißt die ja, geladen.

00:08:40: Und da ist sein Vertragspartner auch nicht die VBB.

00:08:43: Das ist schon mal der nächste Punkt, sondern das ist die DB-Fernverkehr.

00:08:47: AG.

00:08:47: Das heißt, für alles, was mit dieser App zu tun hat, ist erst mal mein Vertragspartner, die DB Fernverkehr AG.

00:08:55: Wenn ich mich also darauf verlasse, dass ich meine Fahrkarte sozusagen darüber vorzeige, dann ist das sozusagen das von mir selbst gewählte Schicksal.

00:09:05: Man kann ja auch sein Deutschlandticket auch andere Arten und Weisen.

00:09:08: Vorzeigen ist ja nicht so, dass die einzige mögliche Variante, die DB-Fernverkehr AG ist.

00:09:13: Ich meine auch hier die Austria-App in Hannover beispielsweise, hat ja auch die Möglichkeit, dass ich das Deutschland-Ticket davor zeige

00:09:18: und so

00:09:18: weiter und so fort.

00:09:19: Kann ich, okay, schuldigung.

00:09:21: Ja, alles gut.

00:09:22: Ich stelle gerne die Zwischenfrage.

00:09:23: Kann ich eigentlich mein Deutschland-Ticket sowohl in die DB-App als auch in die App der Australaden?

00:09:33: Ich muss es in die App laden, wo ich es gekauft habe.

00:09:40: Wenn ich mein Deutschlandticket kaufe, dann lege ich damit quasi fest, wo ich das technisch herbeziehe.

00:09:48: Das muss übrigens gar keine App sein.

00:09:50: Es gibt es auch auf einer Chipkarte.

00:09:52: Ich kann mein Deutschlandticket auch in Form einer Chipkarte bekommen.

00:09:58: Der große Vorteil davon ist, ist ausfallsicher.

00:10:01: Nachteil ist, vergisst man leicht, Handy hat man immer dabei, so eine Chipkarte, möglicherweise dann doch mal nicht.

00:10:06: Es sei nicht, man steckt in Umschlag vom Handy.

00:10:10: Okay, das wundert mich deswegen, weil die Deutsche Bahn gibt ja die Warnkarte nur noch digital raus.

00:10:18: Und stattdessen das Deutschlandticket geben Sie jetzt doch wieder auf.

00:10:22: Chipkarte raus.

00:10:23: Das ist erstaunlich.

00:10:24: Nicht jeder Anbieter macht es.

00:10:26: Es gibt einige Anbieter, die das als Chipkarte rausgeben.

00:10:29: Zum Beispiel die Österreichin Hannover.

00:10:32: Und es gibt andere Anbieter, die machen das nicht.

00:10:34: Es gab früher auch Anbieter, die ein Papierausdruck ermöglicht haben.

00:10:38: Aber auch das geht nicht mehr.

00:10:39: Das liegt daran, dass sich die technischen Standards von diesem Ticket ständig ändern.

00:10:43: Und ab Ersten Januar, sechsundzwanzig wird ein einheitlicher, fälschungssicherer Standard für die Verkehrsunternehmen verpflichtend.

00:10:52: Und die Papierausdrucke werden dann einfach technisch nicht mehr akzeptabel sein.

00:10:55: Sondern dann geht es eben nur noch per App-Code.

00:11:00: Und es ist dann dynamisch erzeugter Code.

00:11:03: Und dann kann ich deswegen nicht ausdrucken, sondern da muss von einem intelligenten Endgerät erzeugt werden.

00:11:08: Entweder das oder eben eine Chipkarte.

00:11:11: Ich kann mich erinnern, ich habe vor einigen Jahren, da ging das mit dem Deutschlandticket los und da war das ganz kompliziert.

00:11:18: Der Kauf des Deutschlandtickets hat überhaupt nicht gut funktioniert.

00:11:21: und da weiß ich, dass ich damals bei den Verkehrsverbünden in Braunschweig das Deutschlandticket gekauft habe, weil die waren in der Lage, dass man das online kaufen konnte.

00:11:32: Und dann hatte ich die App der Braunschweiger Verkehrsbetriebe, wo meine Bank hat drin waren.

00:11:36: Insofern ist das heute schon ein bisschen besser.

00:11:38: Man kann es immerhin an mehrere Stellen kaufen und es funktioniert, also es funktioniert in der DB-App auch ganz reibungslos.

00:11:44: So sie sich denn öffnet.

00:11:45: Es ist aber auch vollkommen egal, wo ich es kaufe.

00:11:48: Ich kann mir also die App raussuchen, die mir am vertrauenswürdigsten ist oder wo ich es am einfachsten habe oder wo ich zahlen kann, wie ich will.

00:11:56: Denn das kommt alles in großen Pool und wird dann nach einem Schlüssel verteilt.

00:12:01: Also ob ich das bei meinem örtlichen Verkehrsunternehmen kaufe oder bei einem am anderen Ende der Republik.

00:12:07: Abrechnungstechnisch für mein Verkehrsunternehmen kommt es genau auf selbe raus.

00:12:11: Okay, aber dann ist ja die Frage Niklas, wäre es verantwortlich, wenn die App streikt?

00:12:16: Natürlich.

00:12:17: Ist

00:12:17: dann die VBB verantwortlich oder die?

00:12:20: Nein, die VBB ist nur für ihre eigenen App-Angebote verantwortlich.

00:12:24: Für die Funktionalität der DB-Fernverkehr AG oder der DB-Nervig-Ater-App ist halt eben die Anbieterin verantwortlich und das ist die DB-Fernverkehr AG.

00:12:33: So, good news, das ist jetzt ja nicht die kleine Klitsche von nebenan, sondern das ist ein großes Unternehmen und so weiter und so fort.

00:12:39: und die haben natürlich auch Nutzungsbedingungen, wo genau so etwas geregelt wird, eine Verführbarkeit und Funktionalität des Ganzen.

00:12:48: Und ich habe natürlich auch in die Nutzungsbedingungen reingeguckt.

00:12:51: und da drin steht natürlich also Da ist ein großes Commitment wird hier auch dazu niedergeschrieben.

00:12:59: Die DB Fernverkehr AG wird sich bemühen, die Webseiten Apps mit ihrem Funktionen möglichst unterbrechungsfrei anzubieten.

00:13:06: Also sie sind bemüht.

00:13:07: Sie sind

00:13:07: bemühen im Rahmen ihrer Möglichkeiten.

00:13:11: Dann Satz zwei auch bei aller Sorgfalt können Ausfall zeitlich ausgeschlossen werden.

00:13:16: Das ist natürlich noch fair.

00:13:18: Satz drei ist unrelevant und Satz vier für Unterbrechungen oder anderweitige Störungen übernimmt die DB Fernverkehr AG.

00:13:24: keine Gewehr.

00:13:26: Also da hast du deine Antwort, wenn es nicht funktioniert selber schüttet.

00:13:30: Ja super.

00:13:32: Ich dachte schon jetzt kommt und sie übernehmen Verantwortung, dann hätte ich mein Ticket von der VBB gleich an die Bahn weiter gereicht.

00:13:38: Das kann ich genau nicht.

00:13:40: Also solche Sachen möchte die die B-Fernverkehr ergeben, möchte sie jetzt natürlich nicht haben.

00:13:44: Für Ticket kann ich vorgezeigt werden und dann gibt es eben den entsprechenden Ausfall und so weiter.

00:13:50: Das ist dann sozusagen pp persönliches Pech.

00:13:55: Und da könnte man jetzt natürlich überlegen, das kann doch nicht wahr sein.

00:14:00: Ich nutze eure blöde App, um mir das Deutschland-Ticket zu kaufen.

00:14:04: Und damit ist ja auch ein gewisse Beförderungsgarantie.

00:14:07: Und dann genau im Moment der Kontrolle kann es sich vorgezeigt werden, dann habe ich einen Schaden.

00:14:14: weil ihr nicht vernünftig geleistet habt.

00:14:16: Da könnt man natürlich an den Scharnsersatz II, VIII Absatz I BGB denken.

00:14:20: Scharnsersatz wegen nicht vertragsgemäß aber auch der Leistung.

00:14:24: Und dann sagt die die B-Fernfall-KRG, naja, haben wir in unseren AGB ausgeschlossen.

00:14:31: Aber alles, was in AGB geregelt ist, unterliegt natürlich der sogenannten AGB-Kontroll in Deutschland.

00:14:39: Und da gibt es auch diesen etwas butterweichen Absatz, der sich damit beschäftigt, dass AGB-Regelungen, die eine unangemesste Benachteiligung für den Verbraucher darstellen, dass die nicht... Zudäßig

00:14:53: sind.

00:14:54: Jetzt kann man darüber akademisch, glaube ich, sehr viel diskutieren.

00:14:57: Ist das eine unangemessene Benachteiligung?

00:15:00: So als persönlich muss ich sagen, so nach meinem Bauchgefühl, ich finde, das spricht schon eine ganze Menge dafür, weil wir haben hier auf der, wir haben hier jemanden, der ist auch gerade, was dieses Ticket und was die Vorlagestickets angeht, ist der mir total ausgeliefert, was das Ganze angeht.

00:15:16: Und dann sage ich, na ja, und wenn du dann irgendwelche Schäden hast, weil unsere App nicht funktioniert, dann ist das eben dein persönliches Pech.

00:15:24: Also dann müsste es irgendwelche anderen Regelungen geben, dass dann die Deutsche Bahn sagt, nee, nee, nee, wir können das immer noch den Verkehrsbetrieben nachweisen, mit dem wir auch allen vertraglich verbunden sind.

00:15:34: und dann entfällt dann dieses erhöhte Beförderungsendgeld für dich oder oder oder.

00:15:39: und nehmen wir mal an, die DB Navigator App, die hat jetzt ja sehr wenige Ausfallzeiten, die Fälle natürlich hier wo es mal einige gegeben hat, aber nehmen wir mal an, da wären Ausfallzeiten von dreißig Prozent.

00:15:49: Und dann würden Millionen Fahrgäste, würden dann die ganze Zeit erhöhte Beförderungsentgelte noch zahlen müssen.

00:15:57: Er will auch sein, er kann ja nicht wahr sein.

00:15:58: Die Leute kaufen sich schon das Dove-Ticket bei euch, dann funktioniert die App nicht und dann sollen noch überall sieben Euro hinterher gezahlt werden.

00:16:06: Und das wäre natürlich auch eine absolut unangemissene Benachteilung über den ganzen Fahrgästen der DB.

00:16:13: Und insofern könnte man hier in der AGB-Kontrolle mal einsteigen.

00:16:17: Aber... Wegen sieben Euro wird niemand ein Rechtsanwalt beauftragen der sagt Trio für den Streitwärts.

00:16:24: also nach RVG mache ich das nicht.

00:16:26: kann ich auch jeden Kollegen verstehen, weil da muss man sich mit einem Großunternehmen, das eine Großkanzlei beauftragen wird, anlegen und dann in eine sehr akademisch-dogmatische AGB-Kontrolle gehen.

00:16:36: Da kann ich jeden Kollegen auch verstehen, der sagt, das kann ich nicht nach RVG machen.

00:16:40: Und das kostet dann halt hier mindestens ein zweieinhalb Tausend Euro eher mehr und das wird ja niemand für sieben Euro machen.

00:16:46: Also sind vielleicht eher so Fahrgastverbände mal gefragt.

00:16:48: Genau, das wäre ja mehr so ein ganz generelles, dass mal sich jemand einschaltet.

00:16:53: Aber

00:16:53: wir haben ja hier zwei unterschiedliche Beträge im Raum stehen.

00:16:57: Das eine ist das Entgelt bei Schwarzfahren, also wenn ich kein Ticket habe, das liegt bei sechzig Euro.

00:17:04: Und das andere sind üblicherweise sieben Euro, wenn ich das Ticket nicht vorzeigen konnte, aber ich hatte nachweislich eins.

00:17:11: Beispielsweise, weil ich namentlich auf mich ausgestellt das Ticket habe, nur dann funktioniert es.

00:17:16: Mit dem übertragbaren Ticket, das kann ich natürlich nachträglich nicht mehr nachweisen damit.

00:17:21: Ist das reine Kulanz von dem Verkehrsunternehmen, dass die da auf sieben Euro runtergehen?

00:17:27: oder ist das irgendwo festgelegt?

00:17:29: Das ist alles festgelegt.

00:17:30: Es gibt die Eisenbahnverkehrsverordnung, kurz EVO, wird auch noch später im Verlauf des Pfeils wichtig.

00:17:36: In der EVO sechs Absatz zwei.

00:17:39: Es wird mindestens das doppelte Beförderungsendgeld fällig, wenn ich kein Ticket vorzeigen kann, bei Kontrolle mindestens aber sechzig Euro.

00:17:48: Und deswegen natürlich für diese ganzen Nahverkehrsgeschichten sind es dann immer diese sechzig Euro.

00:17:52: Wenn ich mich auf eine Zugfahrt von Hamburg nach München befinde, dann wird es mutmaßlich ein bisschen teurer.

00:17:58: Es geht auch immer um das gewöhnliche Beförderungsendgeld.

00:18:01: Dann ist die Frage, was es gewöhnlich bei so einer ICE-Fahrt.

00:18:04: So ein

00:18:06: Tarifmittel

00:18:06: geben, also ein bisschen kompliziert, aber ich sag mal so, im Nahverkehr ist klar, da sind die teuersten Tickets, da irgendwie mal was für ein Tagesticket, für ein Großverkehrsraum sind da irgendwie mal zehn Euro, zwanzig, sechzig Euro.

00:18:22: So, und dann ist in Sechs Absatz drei EVO geregelt, wenn ich das nachträglich nachweisen kann innerhalb von sieben Tagen.

00:18:31: dann reduziert sich das Ganze auf sieben Euro, was so eine Bearbeitungsgebühr praktisch sein soll.

00:18:37: Da musst du dann kontrollieren, musst du dich dann kontrollieren, musst du Dicket auch schreiben.

00:18:41: Wir können das als ausgestellte Lirolarum, sieben Euro beheißen.

00:18:44: Die ganzen Verkehrsbetriebe sind da jetzt nicht irgendwie sonderkulant oder ähnliche, sondern die handeln hier einfach nach Eisenbahnverkehrsordnung.

00:18:53: Sehr schön.

00:18:53: Da muss ich also nicht mich bedanken, sondern sagen, ihr Blödsinn.

00:18:57: Das war mein Recht.

00:18:59: Gut, also die VBB ist nicht verantwortlich für die streikende Bahn-App.

00:19:04: Da wäre jetzt meine Frage und das wäre jetzt erst meine Frage an Urs und dann vielleicht weiter an Niklas.

00:19:10: Kann ich von dem Deutschland-Ticket einen Screenshot machen?

00:19:13: Weil bei meiner Bahn-App geht das ja, da kann ich einen Screenshot machen.

00:19:17: Ich habe eine Bahn-App, also ja, schon ein Bahncard.

00:19:19: Ich kann ja die Bahncard digital aufrufen in der App und dann kann ich einen Screenshot machen.

00:19:24: Und der funktioniert natürlich immer.

00:19:26: Genauso wie ich von meinem Ticket einen Screenshot machen kann.

00:19:30: Ich kann einen Screenshot machen, wenn das die App zulässt.

00:19:32: Viele Apps unterbinden das aus gutem Grund.

00:19:35: Denn wenn ich ihn bei der Kontrolle vorzeige, ist er nicht mehr gültig.

00:19:39: Das Problem ist, dass bei diesen neuen Barcodes ein dynamischer Teil drin ist.

00:19:44: Da wird also in irgendeiner Form Datum Uhrzeit mit reinkodiert, um eben solche Ausdrucker oder so.

00:19:54: oder Screenshots unmöglich zu machen, sondern das muss die App quasi online generieren.

00:19:59: Aber nee, dazu muss sie Gott sei Dank nicht online sein, denn das wäre in Deutschland bei dem Netz eine Katastrophe, sondern das kann sie auch offline machen.

00:20:08: Die lädt vorher alle Zertifikate und so weiter runter, die sie dazu braucht und generiert das dann und deswegen funktioniert das mit dem Screenshot nicht.

00:20:17: Deswegen reagieren auch Kontrolleure auf geskinnschottete Tickets oft sehr sehr aggressiv und sagen, das ist gefälscht.

00:20:25: Das ist das, was dahinter steckt.

00:20:26: Denn die bekommen angezeigt, ungültiges Ticket.

00:20:30: Also es gilt jetzt für das Deutschlandticket, ist das dann in den Beförderungstickets, in den normalen, ist da auch ein dynamischer Code drin?

00:20:37: Nein, ein bisschen lang nicht.

00:20:39: Also wenn ich mir zum Beispiel eine Fernverkehrskarte bei der Bahn kaufe oder eine Bahnkarte, Das sind statische Codes, aber dazu muss ich dann auch einen Ausweis vorlegen können.

00:20:50: Da funktioniert es eben nicht über die Dynamik, dass man sagt, damit machen wir das unique, damit machen wir es nicht kopierbar, sondern das sind beliebig oft kopierbar.

00:20:59: Was nicht kopierbar ist, ist wiederum ein Ausweis.

00:21:02: Also das Deutschlandticket kann ich zwar einen Screenshot machen in einigen Apps, aber das bringt mir nichts, weil da der dynamische Code drin ist.

00:21:10: Bei einem Ticket ist das ein bisschen anders, das kann ich screenshoten.

00:21:14: Und darüber streiten sich ja dann die Geister, ob das gilt oder nicht.

00:21:18: Niklas Nick, das haben wir schon mal in einer anderen Folge besprochen.

00:21:21: Das würde ich auch verlinken, die Folge.

00:21:23: Da ging es genau darum, wenn ich ein Ticket habe und kann es nicht vorzeigen, beziehungsweise zeigen, ein Screenshot.

00:21:28: Das ist ja das, was wir alle, glaube ich, machen.

00:21:31: Wir machen ein Screenshot von unserem Ticket einfach zu Sicherheit.

00:21:34: Das ist umstrippen.

00:21:36: Jetzt hat der VBB, also die ist einfach... Verkehrsverbund Berlin-Brandburg.

00:21:41: Bei dem Einreichen des Widerspruchs gegen die Strafzahlung haben die gesagt, man muss vor jeder Fahrt prüfen, ob die App funktioniert.

00:21:52: Ich glaube, das sind nicht die Einzigen, die das sagen.

00:21:53: Das steht auch in anderen Beförderungsbedingungen.

00:21:56: Jetzt habe ich gedacht, wie lange vorher sollen das sein?

00:21:59: Und dann steige ich ein und danach funktioniert die App nicht.

00:22:02: Ich muss jetzt die ganze Zeit immer auf App, App, App klicken, um zu sehen, dass das doch irgendwie schach ist.

00:22:07: Was passiert denn bei einer längeren Fahrt?

00:22:09: Vorher hat es noch funktioniert jetzt nicht mehr.

00:22:11: Ich finde, das ist kein gutes Argument, Niklas.

00:22:14: Nein, ist es auch nicht.

00:22:16: Und hier kommen wir auch in etwas, ja, kurioses Fahrgewässer rein.

00:22:22: Weil wir haben natürlich, also wir haben eine Pflicht, einen Fahrausweis bei Controller vorzuzeigen, dass es ja auch umbestritten, dass das sinnvoll ist.

00:22:31: Und da gilt momentan nach der EVO eine Unmittelbarkeitspflicht.

00:22:36: Also ich muss so... Bei Antritt der Fahrt muss ich schon in der Lage sein, meinen Ausweis oder meine Fahrberechtigung vorzuzeigen.

00:22:46: Ich muss natürlich vorher schon mal gucken, habe ich eine Fahrberechtigung und bin ich auch in der Lage, das vorzuweisen.

00:22:51: Denn die EVO stellt nicht darauf ab, dass ich eine Fahrberechtigung habe.

00:22:57: Ich muss sie auch vorzeigen können.

00:22:59: Und daher sozusagen auch dieses erhöhte Beförderungsengeld von zusätzlichen sieben Euro, wenn ich eins hatte, aber nicht vorgezeigt habe.

00:23:06: Denn soll auch solchen Schlaumeiern gegenübergetreten werden, die halt einfach nur irgendwelchen Fahrkartenkontrollern das Leben schwer machen wollen.

00:23:13: Ich habe ein Ticket, aber ich zeige es Ihnen nicht.

00:23:14: Wo sind Sie denn?

00:23:15: Und weisen Sie sich mal mir aus.

00:23:17: Die Richtung Reichsbürgertum soll da eben entsprechend unterbunden werden, dass man sich mit solchen Leuten die ganze Zeit rumplagen muss.

00:23:26: Insofern ist er schon sinnvoll, dass man auch zum Antritt der Fahrt kontrolliert, kann ich das Ganze vorzeigen.

00:23:33: Jetzt haben wir aber hier natürlich den Punkt, er hätte es vielleicht sogar vorzeigen können und dann geht es zwischendurch die Internetverbindung verloren oder die App hängt sich komplett auf, was halt auch alles bei einer längeren Fahrt mal so passieren kann.

00:23:45: und das ist hier nun gerade passiert.

00:23:48: Und ich bin hier ganz kurz vor Beginn der Folge, habe ich mir einen Wolf gesucht und bin total durchgedreht, weil Wir haben hier eine ganz kuriose Situation.

00:23:58: Die Deutsche Bahn, die aktualisiert ihre Beförderungsbedingungen regelmäßig.

00:24:02: Zuletzt

00:24:03: gestern

00:24:04: zum Zeitpunkt der Ausgabe.

00:24:07: Sechster Zehntag.

00:24:08: Also gestern gerade erst aktualisiert, wenn jetzt ausgestrahlt

00:24:11: wird.

00:24:11: Also wir nehmen es gleich mal auf, am siebten Zehnten.

00:24:14: Ja,

00:24:15: dann schon wieder ein paar Wochen her.

00:24:17: Aber gerade erst aktualisiert.

00:24:19: Und in den Beförderungsbedingungen der Deutschen Bahn steht drin, du kannst dein Ticket auch Vorzeigen, das ist drei Punkt acht Punkt eins, das dürfte sich auch so schnell verändern.

00:24:30: Du kannst auch dein Ticket vorzeigen, wenn das nicht möglich war, bis zum Verlassen des Bahnsteiges.

00:24:38: Ist es möglich, dass ich das noch vorzeigen kann?

00:24:40: Und wir beziehen uns dabei aufs Gesetz.

00:24:46: Sechs Absatz eins BEVO.

00:24:49: Es gibt aber keinen sechs Absatz eins.

00:24:55: Die beziehen sich hier auf eine gesetzliche Norm.

00:24:57: Die ist nicht drin.

00:24:58: Und damit gilt das sozusagen erst mal nur für die Deutsche Bahn.

00:25:01: Und ich habe das Ganze gelesen und dachte, aha, lass uns doch die Lösung.

00:25:04: Die Lesen ist bei der Deutschen Bahn in Beförderungsbedingungen.

00:25:06: Gucke in die EVO und denken wir, das kann doch nicht wahr sein.

00:25:08: Da steht da einfach nicht drin.

00:25:12: Ich weiß nicht, was bei der deutschen Bahn los ist, vielleicht hört ja jemand von der deutschen Bahn zu, liebe Grüße.

00:25:16: Dann solltet ihr eure AGB dann mal aktualisieren oder ihr könnt es auch so lassen, das ist ja eigentlich eine tolle Kulanzregelung, nur der Bezug auf Sechs Absatz Eins BEVO, der ist einfach nicht mehr korrekt.

00:25:26: Und damit muss man auch sagen, gilt dann wieder so ein Unmittelbarkeitsprinzip, wenn dann schon die Fahrkartenkontrolleure so nett sind und dann sagen, dann gehen wir hier mal bei der nächsten Station raus und dann versuchen wir es nochmal am Bahnsteig ganz in Ruhe.

00:25:40: Ähm, das müssten sie gar nicht machen, die könnten sagen, ich stehe jetzt vor ihnen, jetzt müssen sie es mir vorzeigen, geht nicht.

00:25:47: Echt?

00:25:47: Pech, ja, das ist leider das unmittelbar.

00:25:51: Das ist nett von denen, wenn sie mich da aufs Zug ziehen, ja?

00:25:55: Weil sie mir da mehr Zeit geben.

00:25:57: Naja, ähm, im Grunde ja, weil sie dir mehr Zeit geben und ich meine, Schwarzfahrer... Innen sind ja mit auch mit allen Wassern gewaschen.

00:26:08: Die sind ja um viele Dinge verlegen, aber nicht um einen zum Ausreden.

00:26:12: Ja, du unterstellst jetzt alle fahren bewusst schwarz.

00:26:16: Also das

00:26:16: würde ich jetzt nicht sagen.

00:26:17: Ja, das sage ich ja auch nicht.

00:26:19: Aber das ist natürlich schon ein gesellschaftliches Problem, dass wir auch einfach eine riesige Menge an Schwarzfahrer inhaben.

00:26:28: Das ist einfach so.

00:26:30: Jetzt muss ich mal ganz kurz eine Landse brechen für die Schwarzfahrerinnen.

00:26:33: Das

00:26:34: gibt ja

00:26:34: durchaus Leute, die Schwarzfahren, weil sie kein Geld haben.

00:26:40: Und was ich besonders schlimm finde, ist, dass das Strafbewert ist.

00:26:43: Das heißt, wenn man die Strafe nicht zahlen kann, die einem aufgebrunnt wird, dann kommt man irgendwann ins Gefängnis.

00:26:50: Ich war sogar bei meiner Kriegsverhandlung dabei, wo das nicht eine Frau ins Gefängnis gegangen ist wegen Schwarzfahren.

00:26:55: Ja,

00:26:56: und das finde ich wirklich katastrophal.

00:26:58: wenn es jetzt nicht eine bewusste, eine reichsbürgermäßige, ich bezahle auch hier nichts für dies fahren, sondern weil es einfach aus der Not heraus ist.

00:27:07: Da gibt es auch eine Initiative, man kann Geld spenden, damit diese Leute freigekauft werden sozusagen, also damit ihre Strafe bezahlt.

00:27:13: Find ich einen guten Ansatz.

00:27:14: Ist aber ja gar nicht unser Thema hier.

00:27:16: Ja, wir sehen auch längst nicht so viele, wie Niklas gesagt hat.

00:27:20: Ich fahre ja öfter und ich bin auch bei Kontrollen dabei.

00:27:22: Und das passiert oft genug, dass die da durchgehen und alle haben ein Ticket, also dass da wirklich jemand erwischt wird und dann mit denen rausgebeten wird.

00:27:32: Da geht es übrigens auch um Diskretion, weil dann dann persönliche Daten ausgetauscht werden.

00:27:36: Ach so, dass sie rausgehen.

00:27:38: Ja, damit man das nicht in der vollen Bahn macht, wo jeder alles mithören kann.

00:27:42: Auch die I-Bahn-Lehnen, Einstuf, Vollnamen, I-Bahn.

00:27:46: Und weil man auf dem Bahnsteig besser aufschreiben kann.

00:27:49: Nein, es sind längst nicht so viele.

00:27:51: Also die Quote ist gar nicht so hoch, wie man immer meint.

00:27:54: Die Allermeisten, die in der Bahn sitzen, haben auch ein Ticket.

00:27:57: Ja, gut.

00:28:00: Aber natürlich gibt es auch Leute, die das bewusst machen und die sind mit allen Wassern gewaschen.

00:28:05: Die bewundere ich ein Stück weit auch.

00:28:07: Wenn ich mal versehentlich schwarz gefahren bin, ich kann mich erinnern, dann saß ich in der Bahn und habe gedacht, oh Gott, ich habe vergessen, Ticket zu kaufen.

00:28:14: Es war mir so peinlich.

00:28:16: Dann kommt natürlich immer ein Kontrolleur, ist ja klar.

00:28:19: Und das sehen die mir, glaube ich, aus hundert Metern an.

00:28:21: Dass die jetzt da hinten, die hat kein Ticket, werde ich immer kontrolliert.

00:28:24: Das hat überhaupt keinen Sinn.

00:28:25: Also für mich macht's schwarz.

00:28:27: Du bist ja auch nicht mit allen wassern gewaschen, Ulrike.

00:28:30: Meinst du mich?

00:28:32: Wenn man dir schon an der Nase und Spitze ansieht, dann bist du nicht mit allen wassern gewaschen.

00:28:36: Gut.

00:28:38: Dann... Was mich besonders geärgert hat bei diesem Fall.

00:28:42: Ich kann das alles verstehen.

00:28:43: Die haben kontrolliert.

00:28:44: Der konnte das nicht fortzeigen.

00:28:45: Was sollen die Kontrolleure machen?

00:28:46: Sie ziehen ihn raus, geben ihm die Strafe.

00:28:49: Das Verkehrsunternehmen reduziert auf sieben Euro.

00:28:51: Was sich aber besonders frech fand, ist, dass sie ihm dann geschrieben haben, dem Johann B. Und jetzt müsste er aber bitte das bezahlen.

00:28:59: Und ansonsten würden sie einen Zahlungsdienstleister-Sprichnen in Kassu-Unternehmen einschalten.

00:29:03: Also über einen Fall, der rechtlich noch nicht geklärt ist, wo noch der Einspruch läuft, schon mit in Kassu zu drohen.

00:29:10: Ist das okay?

00:29:11: Kann ein Unternehmen jetzt, gehen wir mal von diesem ganz generell, von dem Fall weg, sondern ganz generell, wenn noch ein Einspruch läuft, kann dann das Unternehmen schon ein Inkasso-Unternehmen einschalten, bevor dieser Einspruch fertig ist sozusagen.

00:29:26: Ja.

00:29:27: Und warum?

00:29:29: Weil ich jederzeit Zahlungsansprüche, also Forderungen, kann ich jederzeit abtreten.

00:29:34: Das ist ja jemand, an den ich meine Zahlungsforderung gegen dich gegen den Verbraucher einfach abtrete, die ihr dann selber durchsetzen kann, kenne ich jederzeit möglich.

00:29:48: Obwohl es noch unklar ist, also in diesem Fall könnte man jetzt sagen, war es ja nicht unklar, das Gesetz schreibt es vor, sieben Euro und so weiter, aber es könnte ja auch anders gewesen sein.

00:29:56: Ja, aber...

00:29:57: Und ein strittiger Fall, auch in einem strittigen Fall, kann mir schon ein Inkasseunternehmen auf den Hals geschickt werden, obwohl ich da meine, dass die Zahlung völlig unberechtigt ist.

00:30:06: Ja.

00:30:11: Das ist schön.

00:30:12: Gut, dass wir das geklärt haben.

00:30:13: Also, es ist in Ordnung.

00:30:15: Also, es ist rechtmäßig.

00:30:18: In Ordnung, es hat ja auch eine moralische Variante mit drin.

00:30:21: Da wäre ich dann durchaus bei dir, dass ich da aussah.

00:30:23: Ja, so ein bisschen komisch ist es schon.

00:30:27: Aber es ist rechtlich zulässig.

00:30:30: Ja, schade, dass das rechtlich zulässig ist.

00:30:35: Gleich die Formulierung, auch, dass ich liebe das, Ulrike.

00:30:40: Genau.

00:30:42: würde ich jetzt mal versuchen, rauszuarbeiten.

00:30:45: Wie gehe ich denn vor?

00:30:46: Also ich habe dieses Problem mit der App und ich würde gerne zwei Varianten durchspielen.

00:30:51: Einmal ich fahre mit der Bahn und kann mein Deutschlandticket nicht vorweisen, weil die Bahn App streikt.

00:30:59: Und dann wird mir eine Strafe verhängt und so weiter.

00:31:01: Wie gehe ich da vor?

00:31:02: Und das Gleiche eben in unserem vorliegenden Fall.

00:31:04: Was kann ich machen?

00:31:05: Wie?

00:31:05: Was mache ich?

00:31:07: Erst mal, wenn wir sechszeh Jahre geschickt werden, also die sechszeh Jahre angedroht werden, das ist ja vielleicht ganz wichtig.

00:31:16: Wenn wir die sechste Euro angedroht werden, ich hatte aber ein Ticket, hab's noch nicht vorzeigen können, dann gibt es bei jedem Verkehrsbetrieb, das ist ja dann immer sozusagen mein Vertragspartner, gibt es dann überall immer die Möglichkeiten, das sind teilweise Online-Formulare, das sind irgendwelche Passstellen und so weiter, wo man dann den geeigneten Nachreis nachreichen muss.

00:31:36: dann voll Digitalisierung ist das ja auch möglich.

00:31:38: Bei den Deutschlandtäken kann ich auch den Kauftag nachweisen und sozusagen den Zeitraum der Gültigkeit muss ich dann entsprechend zusenden und das halt innerhalb von sieben Werktagen.

00:31:51: Und dann wird es...

00:31:52: Also ich muss innerhalb von sieben Werktagen reagieren.

00:31:55: Ganz genau.

00:31:55: Du musst innerhalb von sieben Werktagen reagieren.

00:31:57: Das können die Verkehrsbetriebe, können das auch erweitern, die Deutsche Bahn hat zum Beispiel, das auf coolanter Weise vierzehn Tage erweitert, die EVO sagt, es müssen innerhalb von sieben Tagen gemacht werden.

00:32:08: Gut.

00:32:09: Und dann schicke ich das dahin.

00:32:10: und wie lange hat jetzt das Unternehmen, das beteiligte Zeit, auf meinen Einspruch und Wunsch, auf Reduzierung oder... gar nicht Strafe zu reagieren.

00:32:22: Das ist nicht gesetzlich normiert.

00:32:24: Ich sage mal, im eigenen Interesse sollten Sie das irgendwann mal machen vor Ablauf der Regelverjährung.

00:32:32: Na ja, Sie haben ja schon sechzig Euro angekündigt und ich sage, ich hatte ja ein Ticket.

00:32:36: Jetzt können Sie ja sagen...

00:32:38: Und die rechtliche Pflicht ist, Sie müssen das prüfen und dann müssen Sie eine Entscheidung treffen.

00:32:44: Sieben Euro oder sechzig Euro.

00:32:45: Okay, also die rechtliche Pflicht, meinen Einspruch anzunehmen und darauf zu reagieren, haben Sie.

00:32:51: Ja, klar.

00:32:51: Und Sie müssen in dem Fall, wenn ich denn ein Ticket vorweisen kann, sind Sie eigentlich verpflichtet, das auf sieben Euro zu reduzieren nach EVU.

00:32:59: Richtig.

00:32:59: Okay.

00:33:01: So, und wenn jetzt, wie es nicht in diesem Fall war, wie du zu Recht sagst, das sind ja zwei verschiedene, einmal die Warn-App und einmal die VBB, aber jetzt passiert mir das Ganze in der Bahn und deren löde App streikt.

00:33:14: Und ich kann mein Ticket nicht vorzeigen.

00:33:16: Und vielleicht mein Sitznachbar auch nicht, weil der hat das auch in der App.

00:33:20: Und bekomme jetzt eben sechzig Euro angedroht, weil sie danach, ich hatte ja ein Ticket, eure Bahn-App hat gestreibt.

00:33:28: Trotzdem sieben Euro?

00:33:30: Wie gehe ich davor?

00:33:32: Das kostet auch wieder sieben Euro.

00:33:35: Ja, im Wertung, dass das wahrscheinlich nicht zulässig ist, habe ich ja schon gesagt, aber das ist das aktuelle Verfahren, ja.

00:33:42: Okay.

00:33:43: Ich hab das Gefühl, du willst aus mir eine Antwort, eine andere Antwort.

00:33:45: Nein, nein, ich will das nur noch mal klarstellen.

00:33:49: Ich möchte nur klarstellen.

00:33:50: Ich hatte das schon auch so verstanden, aber ich wollte das nur noch mal klarstellen.

00:33:52: Also es ist so, diese sieben Euro, liebe Leute, müsst ihr akzeptieren.

00:33:57: Auch wenn die Bahn-App streikt und ihr seid in der Bahn, hat sie die Bahn in ihren AGB festgelegt.

00:34:03: PP, persönliches Pech.

00:34:06: Ihr konntet eure Ticke nicht vorzeigen.

00:34:08: Das ist jetzt nicht unsere Schuld.

00:34:10: Da würde ich ja dann tatsächlich dazu raten, es mit einem Screenshot zu probieren, das Tickets.

00:34:17: Und vielleicht, wenn es möglich ist, ein PR auch zu drucken.

00:34:20: Denn das kann ich ja immer fort sein.

00:34:23: Das ist wahrscheinlich der Grund,

00:34:24: warum...

00:34:26: Am Deutschland-Ticket nicht, das stimmt.

00:34:28: Aber das ist vielleicht der Grund, warum Geschäftsleute immer einen Ausdruck bekommen und tatsächlich auch immer in so einem Mäppchen dabei haben.

00:34:34: Ich staune immer.

00:34:36: Ich habe immer gedacht, veraltete Unternehmen, die noch alles auf Papier machen, aber vielleicht ist das in Wirklichkeiten Absicherung gegen nicht funktionierende digitale Anwendungen.

00:34:46: So, wir machen mal ganz kurz die Auflösung.

00:34:50: Tatsächlich hat der Verkehrsverbund Berlin Brandenburg, zu dem die Berliner S-Bahn gehört, darauf hingewiesen.

00:34:58: Das hatte ich ja schon gesagt, dass die Fahrgäste sich von der ordnungsgemäßen Sichtbarkeit des Tickets in der App überzeugen müssen.

00:35:06: Den Kontrolleure haben also richtig gehandelt.

00:35:09: Und die Fahrgäste müssten regelmäßig die Funktion von Smartphone und App sicherstellen.

00:35:13: Da geht es natürlich darum, dass der Akku meiner Smartphones nicht alle sein sollte, wenn ich in die Bahn steigende.

00:35:18: Das finde ich wiederum nachvollziehbar.

00:35:22: Und den Vorgang von Johann B. haben wir nun aus Kulanz eingestellt.

00:35:26: Jetzt hatte ich gehofft, Kulanz trickert dich, aber in dem Fall tut es das nicht, weil das war wirklich Kulanz.

00:35:30: Sie hätten auf die sieben Euro bestehen können.

00:35:33: Richtig.

00:35:33: Ne, Klass, ne.

00:35:36: Jetzt habe ich so ein bisschen die Zusammenfassung vorwegezunommen, aber US macht das sicher noch ein bisschen besser als ich.

00:35:43: US magst du mal zusammenfassen.

00:35:45: Was haben wir jetzt irgendwie ausgekriegt?

00:35:47: Deutschland Ticket, Sichtbarkeit, App, hast du nicht gesehen?

00:35:51: Man kann es eigentlich ganz simpel zusammenfassen.

00:35:53: Es gibt nur einen einzigen Punkt.

00:35:55: Man sollte dafür sorgen, dass man das Ticket vorzeigen kann.

00:35:59: Wenn man es nicht kann, ist einfach schlecht.

00:36:03: Danke, Urs!

00:36:07: Super!

00:36:08: Ich bin ja früher auch immer, wenn ich mit der Bahn gefahren bin, als die elektronischen Tickets noch eingeführt wurden, habe ich immer noch einen Ausdruck mitgenommen.

00:36:16: Und nachdem es dann irgendwie zwanzig Mal problemlos funktioniert hat, habe ich es irgendwann mal mit dem Ausdruck gelassen und bis heute nicht bereut.

00:36:23: Es funktioniert.

00:36:24: Ich muss halt nur gucken, dass die Hände nicht leer ist und dass nicht gerade abgestürzt ist.

00:36:29: Vielleicht noch mal kurz auf dem Bahnsteig checken, bevor ich einsteig.

00:36:33: Ist es Ticket auch wirklich aufrufbar?

00:36:35: Ist es da?

00:36:37: Ist ganz sinnvoll.

00:36:38: Ansonsten

00:36:40: eben,

00:36:41: dass man es vorzeigen kann.

00:36:43: Dass man eins hat.

00:36:47: Ich möchte noch unsere Kontaktmöglichkeiten hinweisen.

00:36:50: Ihr findet diese und alle weiteren älteren Folgen auf unserer Webseite ct.de-kunde.

00:37:00: Und dort könnt ihr auch kommentieren und uns Fragen stellen oder vielleicht neue Themen aufwerfen.

00:37:06: Ihr findet den Podcast aber selbstverständlich auch in allen Podcastern und wo auch immer ihr Podcast hört.

00:37:12: Da freuen wir uns über einen Daumen hoch oder womöglich auch über ein Abo.

00:37:18: Wir hören uns hoffentlich wieder in vierzehn Tagen.

00:37:22: Bis dahin erstmal.

00:37:23: Tschüss, tschüss,

00:37:24: tschüss.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.