
Vorsicht, Kunde! – Einbau eines Smart Meter verweigert
Für dynamische Stromtarife braucht ihr ein Smartmeter. Zögert sich der Einbau hinaus oder weigert sich der Messstellenbetreiber komplett, könnt ihr euch wehren.
Für dynamische Stromtarife braucht ihr ein Smartmeter. Zögert sich der Einbau hinaus oder weigert sich der Messstellenbetreiber komplett, könnt ihr euch wehren.
Wird bei Bauarbeiten die DSL-Leitung beschädigt, fallen Internet und Telefon aus. Falls der Provider die Reparatur verzögert, könnt ihr ihn unter Druck setzen.
Wer Gutscheine in Amazon-Guthaben umwandelt und dadurch viel Geld im Kundenkonto anhäuft, verliert bei einer Kontosperrung nicht nur den Zugriff aufs Guthaben.
Wer einen Glasfaseranschluss besitzt, darf theoretisch einen Router seiner Wahl daran betreiben. Falls der Netzprovider das verhindert, könnt ihr euch wehren.
Wenn ein Windows-Update euer Notebook schrottet, habt ihr Anspruch auf Instandsetzung und zuweilen auch auf Schadensersatz. Wir klären, wie ihr das durchsetzt.
In unserer Weihnachtsfolge sprechen wir über bemerkenswerte Fälle der Kundenabzocke aus 20 Jahren „Vorsicht, Kunde!“ und geben Tipps für den Servicefall.
Läuft der Stromanbieterwechsel schief, landet man automatisch in einem deutlich teureren Tarif. Wie ihr euch dagegen wehren könnt, besprechen wir im Podcast.
Ihr habt am Black Friday ein tolles Schnäppchen geschossen, aber statt die Ware auszuliefern, kündigt der Verkäufer einfach den Kaufvertrag? Dagegen könnt ihr euch wehren.
Wer Strom produzieren möchte, kann sich heute eine Photovoltaikanlage installieren lassen. Danach muss man nur noch einen Stromtarif wählen. Soweit die Theorie.
Landet ein Paket versehentlich an der falschen Adresse und der Empfänger weigert sich, es zurückzugeben, können Sie auf Herausgabe ihres Eigentums bestehen.